Pharmazeutische Zeitung online

Aufklärung ist notwendiger denn je

26.08.2002  00:00 Uhr

PHARMAZIE

Hormonersatz

Aufklärung ist notwendiger denn je

von Gisela Dietz, Berlin

Die Negativschlagzeilen zum Thema Hormonersatztherapie häufen sich. Vor kurzem sorgte der Abbruch eines Studienarms der amerikanischen Langzeitstudie Womans Health Intitiative (WHI) für neuen Zündstoff. Forscher diskutieren seitdem kontrovers das Brustkrebs- und Infarktrisiko unter Hormontherapie.

Fehlendes Insulin wird seit langem mit Erfolg substituiert. Defizite an Schilddrüsenhormonen können ohne nennenswerte Probleme ausgeglichen werden. Das Ersetzen weiblicher Sexualhormone gerät dagegen immer mehr in die Kritik. Eine Ursache dafür sieht Professor Dr. Alfred Mueck von der Frauenklinik der Universität Tübingen und Vorstandsmitglied der Deutschen Menopausengesellschaft in der breiten Funktionalität der Hormone. „Die Sexualhormone haben nicht nur mit Sexualität zu tun. Sie übernehmen Schlüsselfunktionen im Stoffwechsel von Gefäßen, Bindegewebe, Knochen und dem Zentralen Nervensystem.“ Viele Frauen hätten vor 100 Jahren die Menopause gar nicht erlebt. Vor diesem Hintergrund würde therapiert und über Nutzen und Risiko gestritten.

Schwerpunkt der Diskussion ist nach wie vor das Brustkrebsrisiko. Es sei nicht auszuschließen, dass bereits vorhandene maligne Zellen in der Brust und im Endometrium durch die Gabe von Estrogen stimuliert werden können, bestätigte Mueck. Dabei spiele auch die Dosis eine Rolle. Aber auch die körpereigene Estrogenkonzentration in der Brust sei entscheidend.

Ähnlich kompliziert ist die Lage bei Herzkreislauf-Erkrankungen. Viele Ärzte und Wissenschaftler sind sich einig: Die Hormonersatztherapie schützt nicht zwangsläufig vor einem Herzinfarkt. Außerdem gibt es laut Mueck Hinweise auf ein verstärktes Re-Infarkt- und Thromboserisiko, wenn im ersten Jahr nach einem Infarkt weiter mit Hormonen behandelt wird. Er plädierte auf einer Pressekonferenz im Vorfeld des Weltmenopause-Kongresses dafür, zu den bisherigen Kontraindikationen für einen Hormonersatz - akute venöse Thrombose und Mammakarzinom - den akuten Myokardinfarkt und den akuten Hirninsult mit aufzunehmen.

Frauen mit internistischen Erkrankungen sollten besonders differenziert behandelt werden. Bei ihnen spielen Dosis und Applikationsform eine wesentliche Rolle. In diesen Fällen seien Hormonpflaster die Therapie der Wahl, erklärte Mueck.

Neben den Risiken nannte er auch die unbestrittenen Vorteile der Hormonbehandlung besonders im Urogenitaltrakt und zum Vorbeugen von Osteoporose. Probleme wie Scheidentrockenheit, Harninkontinenz, mangelnde Knochendichte oder Dekubitus und Bindegewebsschwäche könnten durch die Estrogengabe wesentlich verbessert werden. Muck empfahl schließlich, Patientinnen über Nutzen und Risiken der Hormonersatztherapie umfassend aufzuklären. Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa