Pharmazeutische Zeitung online

Aristolochiasäure in chinesischem Haselwurzkraut nachgewiesen

28.07.2003  00:00 Uhr

PHARMAZIE

Praxis und Labor

Aristolochiasäure in chinesischem Haselwurzkraut nachgewiesen

von Michael Ihrig, Eschborn

Bei einer Routinekontrolle wurden in Herba Asari, einer mit Prüfzertifikat gehandelten Droge der traditionellen chinesischen Medizin (TCM), Aristolochiasäuren I und II nachgewiesen. Anlass genug, um auf die Notwendigkeit einer sorgfältigen Kontrolle von ausgewählten TCM-Drogen im Apothekenlabor hinzuweisen.

Aristolochiasäuren kommen als natürliche Pflanzeninhaltsstoffe in Aristolochia-Arten vor. Sie zeigen in verschiedenen biologischen Testmodellen eine mutagene Aktivitität. Die Kanzerogenität in Maus und Ratte wurde nachgewiesen (1, 2). Im Jahr 1981 hatte das damalige Bundesgesundheitsamt den Widerruf der Zulassung für aristolochiasäurehaltige Arzneimittel mit sofortiger Wirkung angeordnet. So zum Beispiel für Osterluzeikraut, das als Immunstimulans eingesetzt wurde (3). In den vergangenen 15 Jahren wurde insbesondere aus den europäischen Nachbarländern nach der Einnahme von Schlankheitsmitteln mit chinesischen Heilkräutern wiederholt über Vergiftungserscheinungen bis hin zu Nierenversagen berichtet.

In den Deutschen Arzneimittel-Codex (DAC 2002) wurde eine Rahmenmonographie zu „Pflanzliche Drogen zur Anwendung in der Traditionellen Chinesischen Medizin“ aufgenommen. Für zahlreiche Stammpflanzen, bei denen eine Verwechslungsgefahr besteht, schreibt diese Monographie eine Prüfung auf Aristolochiasäure vor. Gelistet sind bislang Akebiae caulis, Asari heterotropoides radix, Asari sieboldii radix, Aucklandiae radix, Clematidis armandii caulis, Clematidis montanae caulis, Cocculi radix, Sinomenii caulis und Stephaniae tetrandrae radix. Die DAC-Probe 7 beschreibt ein einfaches, dünnschichtchromatographisches Verfahren (DC) zum Nachweis von Aristolochiasäure, das im üblich ausgestatteten Apothekenlaboratorium durchgeführt werden kann.

In Zusammenhang mit Verwechselungen von als „Stephaniae tetrandrae radix“ und „Akebiae caulis“ deklarierten Drogen war im Jahr 2000 in Deutschland Aristolochiasäure in zwei Verdachtsproben vom Landesinstitut für den Öffentlichen Gesundheitsdienst NRW nachgewiesen worden (4). Kürzlich wurden in der Schweiz 42 Nahrungsergänzungsmittel, Tees und pflanzliche „Schlankheitsmittel“ auf den Gehalt an Aristolochiasäure I untersucht. Vier Proben ergaben einen sicheren Befund, zwei Proben einen Verdacht auf Aristolochiasäure-Derivate. Die Produkte wurden sofort vom schweizerischen Markt genommen (5).

Die amerikanische Gesundheitsbehörde FDA hatte im April 2001 vor der Verwendung von im Rahmen traditioneller Medizin angebotenen pflanzlichen Schlankheitsmitteln gewarnt; eine spätere Importwarnung aus dem gleichen Jahr bezieht ausdrücklich Produkte von Asarum heterotropoides und Asarum sieboldii ein (6).

 

Literatur

  1. Eisenbrand, G., Tang, W., Zeitschrift für Phytotherapie 19 (1998), 39 - 42
  2. Arlt, V. M., Stiborova, M., Schmeiser, H. H., Aristolochic acid as a probable human cancer hazard in herbal remedies: a review. Mutagenesis 17 (4) (2002) 265 - 77
  3. Praxisinformation: BGA verbietet aristolochiasäurehaltige Arzneimittel, Dtsch. Apoth. Ztg. 122 (1981) 1330 - 1333
  4. Schmoltzi, P., Scherges, M., Verwechslungen chinesischer Arzneidrogen, Dtsch. Apoth. Ztg. 140 (2000) 4094 - 4103
  5. Ioset, J. R., Raoelison, G. E., Hostettmann, K., Detection of aristolochic acid in Chinese phytomedicines and dietary supplements used as slimming regimens. Food Chem. Toxicol. 41(1) (2003) 29 - 36
  6. IA # 54 - 10 Revision 4/6/01 – Import Alert # 54 - 10, „Detention without physical examination of bulk or finished dietary supplements and other products that may contain aristolochic acid“. Attachments A, B, and C - 4/10/01, Attachment D 4/6/01, http://www.fda.gov/ora/fiars/ora-import-ia5410.html

 

Anschrift des Verfassers:
Dr. Michael Ihrig
Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker
Carl-Mannich-Straße 20
65760 Eschborn

Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa