Pharmazeutische Zeitung online
Konzertabend

Resonanzkörper Publikum

04.06.2001  00:00 Uhr

PHARMACON MERAN

Konzertabend: Resonanzkörper Publikum

von Hartmut Morck, Meran

Der Blick auf das diesjährige Programm des traditionellen Konzertes während der Pharmacon-Woche in Meran, das von der Deutschen Krankenversicherung AG unterstützt wurde, hat sicher einige davon abgehalten hinzugehen. Standen doch ausschließlich zeitgenössische Stücke auf der Agenda. Außerdem war vielen nicht klar, was sie von einem Percussion Ensemble zu erwarten hatten.

Wie in den Jahren seit 1996 hatte die Bundesapothekerkammer auch in diesem Jahre Preisträger des Bundeswettbewerbs "Jugend musiziert" zu ihrem Konzert nach Meran eingeladen und zusätzlich mit einem Förderpreis in Höhe von 1000 DM ausgezeichnet. Die Preisträgen dieses Jahres waren das Pianisten Richard und Valentin Hamburger aus Neckarmühlbach in Baden sowie das Viersener Percussion Ensemble, das 2000 den Bundeswettbewerb "Jugend musiziert" mit Höchstpunktzahl gewann. Die jungen Künstler bedankten sich mit dem Konzert für die Auszeichnung der Bundesapothekerkammer.

Im ersten Teil bewiesen Richard und Valentin Hamburger mit ihrer Interpretation des "Concerto per due pianoforti soli" von Igor Strawinsky, das in den Jahren 1931 bis 1935 in Paris entstand, dass sie mit Recht den Preis verdient haben. Präzision, Einfühlungsvermögen, technisches Können sowie eine erstaunliche Disziplin und Abgestimmtheit zeichnete das Duo aus. Auch wenn die Musik für manchen Zuhörer gewöhnungsbedürftig war, der Applaus zeigte, dass das Können der 21-jährigen Zwillinge höchste Anerkennung fand.

Mit dem zweiten Stück, der weniger bekannten expressiven "Rhapsodie Espagnole", die Maurice Ravel zwischen 1907 und 1909 komponierte, wurden die vom Strawinsky etwas strapazierten Ohren wieder verwöhnt. Sehr emotional verstanden es die beiden Pianisten die Melodien, insbesondere die Habanera aus dem dritten Satz, herauszuarbeiten und das Stück mit dem temperamentvollen Vivace-Satz "Feria" perfekt zu beenden.

Nach der Pause stand im wahrsten Sinne des Wortes ein Spektakel auf dem Programm. Die vier "Geräuschkünstler" Achim Buschmann, Thomas Hohnen, Veith Kloeters und Stefan Theiler verstanden es mit den Händen und mit einem zeitgenössischen Schuhplattler, sowie mit Vibraphonen, Xylophonen, Trommeln, Sticks, Gongs und verschiedenen anderen Schlaginstrumenten mit ihren minimalistischen Stücken der Komponisten Reich, Schinstine, Funda, van der Vlieger, Hummel, Fink und Rouse von wenigen Minuten Spieldauer mitzureißen. Sie übertrugen dabei die eigene Begeisterung auf die Zuhörer und "brachten das Publikum in Resonanz", wie der Präsident der Bundesapothekerkammer Johannes Metzger im Anschluss an das Konzert würdigend feststellte.

Der Dank der rund 250 Zuhörer blieb nicht aus. Sie belohnten die vier jungen Künstler mit minutenlangem Beifall. Abschließend bleibt festzustellen: Der Mut der Bundesapothekerkammer, zeitgenössische Musik auf das Programm zu setzen, hat sich gelohnt und wurde belohnt. Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa