Pharmazeutische Zeitung online

Bakterien ersetzen Chemiker

10.05.1999  00:00 Uhr

- Pharmazie Govi-Verlag

Bakterien ersetzen Chemiker

von Ulrike Wagner, Wiesbaden

Können Chemiker sich demnächst bequem zurücklehnen und dabei zuschauen, wie Aktinomyzeten ihre Arbeit machen? Denkbar wäre es: durch kombinatorische Biosynthese von Naturstoffen. Dabei verändern Forscher das Erbmaterial der Bakterien gezielt, so daß sie einen gewünschten Sekundärmetaboliten synthetisieren.

Mehr als 40 Prozent der derzeit verwendeten Medikamente sind entweder direkt Wirkstoffe aus Pflanzen beziehungsweise Mikroorganismen oder Derivate solcher Verbindungen, erklärte Professor Dr. Wolfgang Wohlleben vom Lehrstuhl für Mikrobiologie der Universität Tübingen am 28. April auf der Jahrestagung der Biotechnologen während der Dechema. Die Aktinomyzeten – früher fälschlich auch Strahlenpilze genannt, obwohl es sich um Bakterien handelt - spielen hier eine besondere Rolle. Sie sind für etwa 60 Prozent der pharmakologisch wirksamen Naturstoffe aus Mikroorganismen verantwortlich.

Forscher, die diese Bakterien molekulargenetisch untersuchten, kamen zu einem interessanten Ergebnis: Die Gene, die für die Biosynthese der Sekundärmetaboliten verantwortlich sind, liegen nebeneinander in Gen-Clustern. Dadurch ist es möglich, sie zu manipulieren.

Hinzu kommt, daß bei verschiedenen Akinomyzeten immer wieder dieselben Synthesewege und Substanzklassen auftreten, so Wohlleben. Dazu gehören Polyketide, Aminoglykoside, Terpenoide und nicht-ribosomal synthetisierte Peptide sowie Kombinationen aus diesen Bausteinen. Die Enzyme verschiedener Synthesewege und Mikroorganismen ähneln einander, so daß die Forscher auf die Idee kamen, die Gene dafür gezielt auszutauschen, um Wirkstoffe zu verändern. Wie in einem Baukasten können Biotechnologen verschiedene Enzyme und regulatorische Einheiten miteinander kombinieren, um das Bakterium eine bestimmte Verbindung synthetisieren zu lassen. Dadurch konnten sie zum Beispiel Hybrid-Antibiotika produzieren.

Ganz so spielerisch leicht wie zunächst vermutet, ist die genetische Manipulation von Aktinomyzeten jedoch nicht. Die Filament-bildenden Bakterien ließen sich nicht so einfach genetisch verändern wie Escherichia coli, das Haustier der Gentechnologen, so Wohlleben. Aber auch hier seien schon Lösungen in Sicht. Zum Beispiel Aktinophagen - Viren die ausschließlich Aktinomyceten befallen und ihr Erbmaterial in die DNA der Bakterien einschleusen. Damit können sie als Genfähre dienen. Wohlleben hält die kombinatorische Biosynthese durch Aktinomyzeten für sehr aussichtsreich, da "man mit Bausteinen arbeitet, die in der Natur optimiert worden sind." Top

© 1999 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa