Pharmazeutische Zeitung online

Therapien erneut in Frage gestellt

02.05.2005  00:00 Uhr

PHARMAZIE

Morbus Alzheimer

Therapien erneut in Frage gestellt

von Dagmar Knopf, Limburg

Zwei häufig angewandte Therapien für Morbus Alzheimer scheinen nicht so effektiv wie gedacht. Vitamin E verlangsamt nicht das Fortschreiten einer »kognitiven Beeinträchtigung« und der Nutzen von Donepezil beschränkt sich auf das erste Behandlungsjahr.

Neurodegenerativen Erkrankungen wie Morbus Alzheimer geht oft ein verschwommener Zustand zwischen Gedächtnisverlust und Demenz voraus, der als »leichte kognitive Beeinträchtigung« (mild cognitive impairment, MCI) bezeichnet wird.

Laut einer nordamerikanischen Studie könnten Patienten mit MCI kurzfristig von einer Therapie mit Donepezil profitieren, während Vitamin E wohl als nachgewiesenermaßen wirkungslos eingestuft werden kann. An der randomisierten placebokontrollierten Doppelblindstudie nahmen 769 MCI-Patienten in 69 medizinischen Zentren in den USA und Kanada teil. Die Studiendauer betrug drei Jahre. Die Probanden erhielten entweder täglich 10 mg Donepezil, 2000 IU Vitamin E oder Placebo.

Detaillierte psychologische Tests brachten die Ernüchterung: Nach 12 Monaten hatten 38 Patienten aus der Placebogruppe Alzheimer entwickelt. Aber bei denjenigen, die Vitamin E genommen hatten, sah es nicht viel besser aus. Hier hatten 33 Patienten Alzheimersymptome entwickelt. Nur unter der Therapie mit Donepezil zeigte sich innerhalb des ersten Jahres ein Effekt. Lediglich 16 Patienten waren an Alzheimer erkrankt. Am Ende der dreijährigen Studie war allerdings von diesem positiven Effekt ebenfalls nichts mehr zu sehen. Die Zahl der Alzheimerpatienten unterschied sich in allen drei Gruppen nicht signifikant.

Einzig Patienten mit einer speziellen Genvariante, dem Apolipoprotein E4, profitierten von Donepezil. Personen mit diesem genetischen Merkmal haben ein erhöhtes Risiko, an Alzheimer zu erkranken. Bei ihnen sank das Alzheimerrisiko im Vergleich zu Placebo um ein Drittel. Hier hielt der Nutzen über 12 Monate an und zeigte sich sogar noch am Studienende, allerdings nur minimal und nicht mehr signifikant. Von einer Vitamin E Gabe profitieren die Genträger jedoch nicht. Möglicherweise sind die viel versprechenden Effekte von Vitamin E aus Zellkulturversuchen nicht auf den Menschen übertragbar und hatten zu viel Hoffnung geschürt. Top

© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa