Pharmazeutische Zeitung online

Wochenendworkshop Klinische Pharmazie

11.02.2002  00:00 Uhr

PHARMAZIE

Wochenendworkshop Klinische Pharmazie

von Ulrich Krötsch und Sonja Weinzierl, München

Die Bayerische Landesapothekerkammer führt im Mai 2002 an der Universität München den Wochenendworkshop "Beim Apotheker ist der Patient in guten Händen" durch. Der Titel steht für die Intention: Verantwortung für den Patienten übernehmen und langfristig die Lebensqualität des Patienten verbessern.

Im November 2001 hat die Bayerische Landesapothekerkammer mit ihren Kooperationspartnern den ersten Wochenendworkshop "Patient & Pharmazeutische Betreuung" in Erlangen organisiert. Die Resonanz sowohl bei den Apothekern als auch beim Berufsnachwuchs war enorm. Dieser Kongress machte deutlich, mit welcher Begeisterung und Energie Kollegen aus Offizin und Krankenhaus, aber auch Studenten und Praktikanten an die neuen Dienstleistungen herangehen.

Anknüpfend an diesen Erfolg wird im Jahr 2002 die patientenorientierte Pharmazie im Wochenendworkshop Klinische Pharmazie vom 11. bis 12. Mai an der Ludwig-Maximilians-Universität in München wiederum im Mittelpunkt stehen. Im Programm sind Plenarvorträge, Workshops und eine Posterausstellung enthalten. Wir freuen uns, renommierte Experten aus Deutschland, aber auch aus Amerika (Vorträge in deutsch), aus Wissenschaft und Praxis als Referenten für unseren Wochenendworkshop gewonnen zu haben. Vor dem Hintergrund unterschiedlicher Qualifizierungen und Erfahrungen bieten sie ein breites Spektrum an praktischem Know-how. Das Programm ist für Anfänger und Fortgeschrittene, aber auch für Studenten zusammengestellt. Ebenso bietet eine "After-Workshop-Party" am Samstagabend Gelegenheit für den kollegialen Erfahrungsaustausch.

Sie haben die Möglichkeit, insgesamt an vier Workshops teilzunehmen. Angeboten werden: Individuelle Dosierung von Arzneistoffen, Pharmazeutische Betreuung von Hypertonikern, optimale Asthmabehandlung mit Corticoiden, Blutuntersuchungen in der Apotheke, Bewertung von Arzneimittelkosten. Fallbeispiele aus der täglichen Praxis bilden den Schwerpunkt der Veranstaltung und werden interaktiv in Kleingruppen erarbeitet.

Das detaillierte Programm sowie ein Faxanmeldeformular finden Sie im Serviceteil der Druck-Ausgabe oder als Download-Dokument auf der Homepage der Bayerischen Landesapothekerkammer (www.blak.de, Rubrik News). Für Rückfragen zum Workshop-Programm steht Ihnen die Bayerische Landesapothekerkammer, Telefon (0 89) 92 62 45, E-Mail: comelia.pudelko@blak.aponet.de, gerne zur Verfügung.

Klinische Pharmazie eröffnet unserem Beruf einen erweiterten Bezug vom Arzneimittel zum Patienten und gibt unserer Tätigkeit neuen Schwung. Machen Sie mit!

Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa