Pharmazeutische Zeitung online

Erreger unterschätzt

10.12.2001  00:00 Uhr

PHARMAZIE

PHARMACON DAVOS

Erreger unterschätzt

 

von Walter Schunack, Berlin

Pest, Cholera, Lepra oder auch Typhus - über Jahrhunderte hinweg galten die Infektionskrankheiten als Geißeln der Menschheit. Erst die Entwicklung der Sulfonamide durch Gerhard Domagk sowie die Entdeckung des Penicillins durch Alexander Fleming ebneten den Weg hin zu Antibiotika, mit denen eine wirksame Bekämpfung der Infektionskrankheiten möglich wurde.

Entgegen der damit verbundenen Erwartung, Infektionskrankheiten auf Dauer besiegen zu können, sind sie nach wie vor eine Bedrohung für die Gesundheit und das Leben der Menschen. Krankheitsbilder, ausgelöst durch fast schon in Vergessenheit geratene Erreger, sind inzwischen wieder in Krankenhäusern und Arztpraxen zu finden. Apotheker und Ärzte sind heute gezwungen, sich intensiv mit den neuen "Trends" der Infektiologie zu beschäftigen. Weit mehr noch und schneller als zu Beginn des vorigen Jahrhunderts können heute Erreger als "Reisende" die Erde sehr rasch umrunden und zum globalen Ereignis werden. So lange zudem Tuberkulose, Diphtherie, Typhus und andere Infektionskrankheiten in den Ländern der dritten Welt nicht wirksam bekämpft werden, sind sie auch für uns eine nicht zu unterschätzende Bedrohung.

Problematisch ist auch die Resistenzentwicklung. Gerade in den Industrienationen entziehen sich Erreger, nicht selten auch tödlich verlaufender Infektionskrankheiten, immer häufiger dem Angriff bislang wirksamer Antibiotika. Um die Resistenzentwicklung bei Antibiotika wieder in den Griff zu bekommen, rät die Weltgesundheitsorganisation WHO dringend zu einer globalen Strategie. Die von Infektionskrankheiten ausgehende Gefahr kann besser gebannt werden, wenn das Problem der Resistenzentwicklung im Gesundheitswesen und in der Bevölkerung weltweit Beachtung findet und mit Antibiotika verantwortlich umgegangen wird. Der wichtige Beitrag, der von Apothekern in dieser Hinsicht erwartet wird, ist die umfassende Information und Beratung des Patienten zur richtigen und konsequenten Anwendung des verordneten Antibiotikums.

Dass Infektionserreger nicht nur eine natürliche Verbreitung haben, sondern diese auch gesteuert werden kann, wurde uns durch die Versendung von Milzbranderregern während der letzten Wochen bewusst gemacht. Mikroorganismen als Biowaffen - mit dieser Bedrohung bisher unbekannten Ausmaßes wächst die Verunsicherung in der Bevölkerung, und Angst macht sich breit. Hier ist die kompetente und sachliche Aufklärung auch durch den Apotheker gefragt.

Während Milzbrand seine Präsenz in den Medien derzeit fast täglich verbuchen kann, treten andere Erkrankungen in den Hintergrund. Zu diesen zählen BSE, die durch den globalen Handel ständig präsent ist, oder auch die Immunschwächeerkrankung Aids, die trotz zahlreicher neuer Therapieschemata nach wie vor als unheilbar gilt. Nach Angaben des Aids-Hilfswerks der Vereinten Nationen ist die Zahl der HIV-Infizierten gegenüber dem Vorjahr weltweit um 4 Millionen Menschen gestiegen. Daher muss sich unser Augenmerk auf die intensivere Aufklärung der Bevölkerung über präventive Maßnahmen informieren.

Die Therapie von Infektionskrankheiten ist somit nach wie vor ein wichtiges Thema für uns Apotheker. Wenn Sie sich über die aktuellen Entwicklungen informieren möchten, dann sollten Sie den PHARMACON Davos vom 20. bis 26. Januar 2002 nicht versäumen. Dazu möchte ich Sie im Namen des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesapothekerkammer ganz herzlich einladen.

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa