Pharmazeutische Zeitung online

Galenus-Preis für Acamprosat

29.11.1999  00:00 Uhr

- Pharmazie Govi-Verlag

Galenus-Preis für Acamprosat

Beitrag von der PZ-Redaktion

Der Galenus-von-Pergamon-Preis für Arzneimittel geht 1999 an das Alkoholentwöhnungsmittel Acamprosat (Campral®). Mitarbeiter des Herstellers Merck nahmen die Auszeichung während der Medizinmesse Medica am 17. November in Düsseldorf entgegen.

Die Jury habe sich für das Medikament entschieden, weil Acamprosat als erster Wirkstoff alkoholabhängigen Patienten signifikant bei der Abstinenz helfe, berichtete Jurypräsident Professor Dr. Dr. Ernst Mutschler. Betroffene erhalten das Medikament nach abgeschlossener Entgiftung. Die Behandlung schließt psycho- und sozialtherapeutische Maßnahmen ein. Das neue Prinzip habe in der von Rückschlägen und Misserfolgen geprägten Entwöhungstherapie eine entscheidende Wende herbeigeführt, begründete Mutschler die Entscheidung der Jury.

Acamprosat stimuliert Glutamat-Rezeptoren im ZNS und beeinflusst das bei Alkoholabhängigen gestörte Gleichgewicht zwischen glutamaterger und GABA-erger Erregungsübertragung. Durch die verstärkte GABA-Wirkung verringert sich das anfallsartige Verlangen nach Alkohol. Das Medikament kann eine psychotherapeutische Behandlung jedoch nicht ersetzen.

Der Galenus-Preis wurde in Deutschland bereits elfmal verliehen. Seit 1991 vergibt eine internationale Jury auch den internationalen Prix Galien. Acamprosat erhielt bereits 1997 in den Niederlanden und 1998 in Großbritannien den nationalen Preis.

Inzwischen wurde die Auszeichnung in der Bundesrepublik erweitert. Für ihre Forschung zu molekularen Mechanismen der Präeklampsie erhielt ein Berliner Forscherteam um Professor Dr. Friedrich Luft von der Charité den mit 25 000 DM dotierten Forscherpreis.

Stifter der nationalen Auszeichnung sind medizinische Fachverlage in den beteiligten Ländern; in Deutschland die Ärzte Zeitung Verlagsgesellschaft. Top

© 1999 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa