Pharmazeutische Zeitung online

Die Blutversorgung kappen

11.10.2004  00:00 Uhr

PHARMAZIE

Angiogenesehemmung

Die Blutversorgung kappen

 

von Sabine Schellerer, München

Therapieansätze, die sich gegen die Gefäßneubildung von Tumoren richten, sind die großen onkologischen Hoffnungsträger. Dennoch gibt es bislang keinen Grund zur Euphorie. Mehr denn je sind Wissenschaftler gefordert, ihr Wissen um die komplexen Zusammenhänge im Tumor zu vertiefen.

Während sich ein Geschwür mit einem Durchmesser von weniger als einem Millimeter über Diffusion ernährt, benötigt eine größere Geschwulst ein Netz aus feinen Blutgefäßen, um wachsen zu können.

Die Gefäßneubildung von Tumoren wird zum Teil durch pro-angiogenetische Faktoren unterstützt, die der Tumor selbst, aber auch Zellen des umliegenden Gewebes ausschütten. In welchem Ausmaß sich die neuen Gefäße entwickeln, bestimmt dabei ein ausgeklügeltes und hoch komplexes Zusammenspiel zwischen stimulatorischen und inhibitorischen Faktoren. Ist die Angiogenese einmal in Gang, wächst ein Geschwür exponentiell.

Professor Dr. Judah Folkman, Childrens Hospital der Harvard Medical School, Boston, hatte bereits 1971 das Prinzip der Angiogenesehemmung entdeckt. Seine Idee war ebenso simpel wie genial: Ohne optimale Blutversorgung, verhungert der Tumor. Dennoch dauerte es Jahre, bis andere Wissenschaftler hier anknüpften. Erst 1989 mit der Entdeckung und Identifizierung des Schlüsselproteins der angiogenen Kaskade, dem VEGF (Vaskular Endothelial Growth Factor), rollte die Forschungswelle rapide an und gipfelte 15 Jahre später in der Zulassung des ersten VEGF-Inhibitors Bevacizumab.

Noch viele offene Fragen

„Trotz gewisser erfreulicher Teilerfolge können wir die Hände noch lange nicht zufrieden in den Schoß legen – zu komplex ist die Tumorangiogenese. Bislang hat sich uns nur ein winziger Ausschnitt offenbart“, mahnte Professor Dr. Dieter Marme, Zentrum für Tumorbiologie am Institut für molekulare Onkologie, Freiburg auf der ersten europäischen Konferenz für Tumorangiogenese und antiangiogenetische Therapie in München. Ein Tumor agiere nämlich tückisch: Wird ein Mechanismus blockiert, setzen wuchernde Zellen umgehend eine ebenso schlagkräftige Alternative in Gang. Vor diesem Hintergrund forderte Marme Forscher und Ärzte auf, neue Fragen zu stellen. So zum Beispiel, welche anderen Angiogenesesysteme es noch gebe und wie man auch diese hemmen könne? Oder ob die Kombination verschiedener antiangiogenetischer Faktoren möglicherweise weitere Vorteile offenbare?

Der Wissenschaftler selbst setzt auf eine Behandlungsstrategie, die weit über eine rein antiangiogenetische Therapie hinaus geht. Sein Konzept sieht im ersten Schritt eine Kombination von antiangiogentischen, pro-apoptotischen und zielgerichtete antimetastatischen Therapien vor. Anschließend wird in einem zweiten Schritt die Behandlung zum Beispiel mittels eines personalisierten Tumor-Fingerprintings auf den Patienten maßgeschneidert und die molekulare Signatur des Krebses durch genomische und proteomische Verfahren patientenspezifisch ermittelt.

Wirkstoffe prophylaktisch einsetzen

Professor Dr. Adrian L. Harris, Cancer Research UK Molecular Oncology Laboratories, Oxford sucht nach Möglichkeiten, die Signalübertragung in der Zelle zu beeinflussen und dadurch der Angiogenese den Boden zu entziehen. Der Forscher setzt hier bei der lokalen Hypoxie an, die sowohl im funktionellen als auch im Tumorgewebe Grundlage für Gefäßbildungsaktivitäten ist und unter anderem verschiedene wichtige Schlüsselgene im Tumorgewebe induziert.

Auch die Chemotherapie verfügt in Abhängigkeit von Dosierung und Verabreichungszeitplan über antiangiogenetische Wirkungen. „Hier gibt es noch viel Diskussionsbedarf bezüglich der optimalen minimalen Dosis“, sagte Professor Dr. Robert S. Kerbel, Department of Molecular and Cellular Biology, Toronto. Folkman, der Vater der Angiogenesehemmung, forderte hingegen ein vollkommen neues Denken. So bleibt es zu überlegen, ob Wirkstoffe in Zukunft nicht prophylaktisch angewendet werden können. So zum Beispiel bereits beim Wechsel der Tumorzelle hin zum „proangiogenen Phänotyp“, der die Gefäßneubildung initiiert.

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa