Pharmazeutische Zeitung online

Proteinspritzen gegen Parkinson

13.09.2004  00:00 Uhr

PHARMAZIE

Proteinspritzen gegen Parkinson

 

PZ  Zwei körpereigene Proteine können im Tierexperiment den Krankheitsverlauf von Morbus Parkinson aufhalten, wenn sie in Gehirn der Versuchstiere geschleust werden. Die Applikation der Signalmoleküle verhindert den für die Erkrankung typischen Verlust von dopaminbildenden Neuronen in der Substantia nigra, berichten Forscher um Pedro Lowenstein vom Cedars-Sinai Medical Center in Los Angeles in einer Online-Veröffentlichung der Fachzeitschrift „Molecular Therapy“.

Die Wissenschaftler verwendeten ein genetisch verändertes inaktiviertes Virus, um die beiden Proteine – Sonic Hedgehog und Gli 1 – in die Substantia nigra der Versuchsratten zu transportieren. Eine Woche nach Injektion der Signalmoleküle erhielten die behandelten Ratten sowie eine Kontrollgruppe einen Wirkstoff, der die Parkinson-Erkrankung künstlich auslöst. „Vier Wochen später untersuchten wir die Gehirne der Ratten und stellten fest, dass die Kontrolltiere 80 Prozent der Neurone in der Substantia nigra verloren hatten“, so Lowenstein. Dagegen waren bei den zuvor behandelten Ratten nur 20 bis 30 Prozent der Nervenzellen zu Grunde gegangen. Den Ergebnisse zufolge könnte die Gabe der beiden Signalmoleküle eine neue Möglichkeit darstellen, die Nervenzelldegeneration bei Parkinson-Patienten aufzuhalten.

Sonic Hedgehog ist ein Signalprotein, das in der Entwicklung des Zentralnervensystems eine entscheidende Rolle spielt, die Zelldifferenzierung und -proliferation reguliert und somit die Größe und Form des Gehirns kontrolliert. Wie auch der Transkriptionsfaktor Gli 1, der ebenfalls die Form des Gehirns beeinflusst, wird das Signalprotein ausschließlich während der Entwicklung des ZNS gebildet. Im Gehirn von erwachsenen Tieren kommen die beiden Moleküle nicht mehr vor.

Auch der Mensch besitzt Sonic Hedgehog und Gli 1 als Signalproteine. Bis die Methode bei Patienten angewendet werden kann, gilt es allerdings noch einige Schwierigkeiten zu überwinden. So attackiert das humane Immunsystem die als Vehikel verwendeten Viren. Lowensteins Team arbeitet nun daran, virale Vektoren zu finden, denen die Immunabwehr nichts anhaben kann.

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa