Pharmazeutische Zeitung online

Darreichungsformen in der Hand des alten Menschen

20.09.1999  00:00 Uhr

- Pharmazie Govi-Verlag PHARMACON WESTERLAND

Darreichungsformen in der Hand
des alten Menschen

PZ-Artikel

Besonders bei Senioren gefährden Fehler bei der Handhabung von Medikamenten den Therapieerfolg und bringen unter Umständen sogar eine Verschlechterung der Prognose mit sich, sagte Dr. Eric Martin aus Marktheidenfeld. Ursache für im Alter auftretende Probleme bei der Einnahme von Arzneimitteln ist nicht nur die Einschränkung körperlicher Funktionen (Nachlassen von Seh-, Hör- und intellektuellen Fähigkeiten) sowie akute oder chronische Erkrankungen mit Einfluss auf die manuellen Fähigkeiten (Arthrose, Polyarthritis, Gicht, Morbus Parkinson et cetera). Sie seien auch in der mangelnden kommunikativen Kompetenz von Arzt und Apotheker beziehungsweise in kontraproduktiven Beipackzetteln zu finden.

Der Referent gab Hinweise zum Umgang mit der Primärverpackung. Zu bedenken sei unter anderem, dass "kindersichere Verschlüsse stets auch seniorensicher sind". Für die Öffnung dieser Verschlüsse müssten dem Patienten geeignete Hilfsmittel wie Kraftgriffe zum Öffnen von Tropfflaschen oder Durchdrückhilfen für Blister an die Hand gegeben werden, wobei sich letztere zum Beispiel nicht für mechanisch empfindliche Darreichungsformen wie Hartgelatinekapseln mit magensaftresistentem Filmüberzug eignen.

Unter Beachtung entsprechender Lagerhinweise seien feste Darreichungsformen alternativ auszueinzeln und gegebenenfalls in Schraubdeckelgefässe umzufüllen. Die individuelle Dosisanpassung könne durch mechanische Tablettenteiler erleichtert werden, was jedoch die Abnahme der Dosierungsgenauigkeit mit sich bringen kann. Bei Patienten mit einer Unterfunktion der Speicheldrüsen (Xerostomie) sei unter Hinweisen auf korrekte Handhabung soweit wie möglich auf perorale Liquida (Tropfen, Säfte) auszuweichen, wobei hierbei verstärkt auf etwaige Dosierungsprobleme und korrekte Handhabung von Tropfermonturen, Messlöffeln und -bechern geachtet werden müsse.

Als gravierend beschrieb Martin die Probleme bei der Umsetzung komplexer Therapieschemata im Alter im Falle chronischer Erkrankungen wie Asthma bronchiale oder insulinpflichtigem Typ-2-Diabetes. Der Arzt könne durch Wahl eines einfachen Dosierungsschemas, durch leichte Dosierungsanweisungen und die Verordnung geeigneter Darreichungsformen zur Compliance beitragen. Aufgabe des Apothekers sei die sachgerechte Betreuung des Patienten im Sinne der Pharmazeutischen Betreuung. Martin forderte die Entwicklung und Verbesserung seniorengerechter Darreichungsformen und Sekundär- und Primärverpackungen sowie die didaktisch sinnvolle und einheitliche Gestaltung von Beipackzetteln. Die Produkte seien auf ihren Einsatz in der geriatrischen Therapie hin zu überprüfen. Die Besonderheiten der Präparate im Alter seien kenntlich zu machen. Top

© 1999 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa