Pharmazeutische Zeitung online

Forscher warnen vor COX-2-Euphorie

06.09.1999  00:00 Uhr

- Pharmazie Govi-Verlag

Forscher warnen vor COX-2-Euphorie

von Ulrich Brunner, Eschborn

Noch in diesem Jahr sollen die ersten spezifischen Cyclooxygenase(COX)-2-Inhibitoren in Europa eingeführt werden. Vor allem die Hersteller feiern die neuen Substanzen als Durchbruch in der Arthritis- und Rheumatherapie. Inzwischen werden aber auch Stimmen laut, die vor einer allzu großen Euphorie warnen. Die COX-2-Hemmer müssten ihre potentiellen Vorteile erst in großen klinischen Studien und länger dauernden Anwendungsbeobachtungen unter Beweis stellen, warnen die Wissenschaftler.

"Die neuen COX-2-Hemmer werden zwar als genauso wirksam wie traditionelle nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) eingestuft; und das ohne die schweren gastrointestinalen Nebenwirkungen. Viele Ärzte vergessen jedoch, dass Geschwüre auch andere Ursachen haben können, und die COX-2-Hemmer genauso wie NSAR zusätzlich Nebenwirkungen außerhalb des GI-Traktes auslösen können", kritisierte Professor Dr. Chris Hawkey, Nottingham, kürzlich auf einem Rheumatologen-Kongress in Glasgow. Deshalb sei es ausgesprochen wichtig, vernünftig zu verordnen.

Ärzte sollten sich nicht nur auf die Ergebnisse spezieller Studien verlassen, meinte auch Professor Dr. James Fries von der Stanford University in Palo Alto, Kalifornien. Die amerikanische Zulassungsbehörde FDA hätte die Hersteller inzwischen aufgefordert, in der Packungsbeilage vor ernsthaften gastrointestinalen Nebenwirkungen zu warnen, wie es auch bei den herkömmlichen Antirheumatika vorgeschrieben ist. Denn es sei schlecht, zunächst Hoffnungen zu machen, und später erklären zu müssen, die Medikamente lösten doch schwere Nebenwirkungen aus, so Fries.

Das Patientenkollektiv einer klinischen Studie sei nicht immer repräsentativ, bemerkte der Mediziner. "Hochrisikopatienten, wie ältere Menschen oder Probanden, die an chronischen Krankheiten oder gastrointestinalen Beschwerden leiden, werden normalerweise ausgeschlossen." Es könnten also später im Verordnungsalltag gehäuft Nebenwirkungen auftreten, von denen in klinischen Studien nichts berichtet wurde. Überwachungssysteme wie ARAMIS, die weltweite Datenbank von Rheumapatienten, seien deshalb unverzichtbar.

"Es sind noch umfangreiche klinische Studien nötig, bevor die COX-2-Hemmer ihrem Versprechen gerecht werden", warnte auch Professor Dr. Daniel Furst, Rheumatologe an der University of Washington in Seattle. Schließlich könnte sich die COX-2-Selektivität vielleicht auch nachteilig auswirken, besonders wenn die Dosierung der Substanzen erhöht wird. Top

© 1999 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa