Pharmazeutische Zeitung online

Pharmazie 6

27.08.2001  00:00 Uhr

PHARMAZIE
Linie2.gif (817 Byte)

WORKSHOP

Uni-Atmosphäre schnuppern

 

von Ursula Kalb, Uta Müller, Helmut Schlager, Jens Schneider und Sonja Weinzierl, München

Die Zeit, in der wir mit Kollegen Seite an Seite in der Laborbox über Analysen oder im Mikroskopiersaal über Teemischungen schwitzten, werden beim Wochenendworkshop Patient & Pharmazeutische Betreuung am 17. und 18. November in Erlangen zu neuem Leben erweckt.

In Universitätsatmosphäre werden Apothekerinnen und Apotheker sowohl in Praktikumsräumen zwischen Mikroskop und Reagenzglas als auch in Hörsälen gemeinsam Patientenfälle aus der Praxis zur Pharmazeutischen Betreuung bearbeiten. Sie haben die Möglichkeit, an vier von insgesamt acht Workshops teilzunehmen. Die Themen: Pharmazeutische Betreuung von Diabetikern, Asthmatikern, Neurodermitikern, bei geriatrischen Patienten, intensivierte Beratung bei Patienten mit dyspeptischen Beschwerden, praktische Anwendung des CAVE-Moduls, Einsatz des Internets als Informationsquelle oder Kommunikationstraining.

Alle Workshops werden von Apothekern aus Offizin, Krankenhaus und den Standesorganisationen geleitet. Fallbeispiele aus der täglichen Praxis bilden den Schwerpunkt der Veranstaltung und werden interaktiv in Kleingruppen erarbeitet.

Unterschiedliche Blickwinkel

Ebenso wie an der Hochschule Studenten, Professoren und Assistenten ein Team bilden, arbeiten an diesem Wochenende die Bayerische Landesapothekerkammer, die Erlangener Pharmazie, die Universitätsapotheke Erlangen, das Zentrum für Arzneimittelinformation und Pharmazeutische Betreuung der ABDA (ZAPP), die PZ und der Bundesverband der Pharmaziestudierenden am gleichen Ziel: der praktischen Umsetzung der Pharmazeutischen Betreuung.

Punkte gibt es auch

Erinnern Sie sich auch mit Schreck an die Punktevergabe in den Analysenheften? Während die Punktejagd im Studium immer mit Schweiß und meist mit mehreren Wiederholungen verbunden war, kann man in Erlangen kräftig Punkte für die freiwilligen Fortbildungszertifikate einiger Landesapothekerkammern sammeln.

Das Programm eignet sich sowohl für diejenigen, die schon mehr Erfahrung im Umgang mit Pharmazeutischer Betreuung haben, als auch für Einsteiger und Pharmaziepraktikanten und Studenten, die sich mit den Grundlagen des Konzeptes der Pharmazeutischen Betreuung vertraut machen möchten. Die Gruppen sind so zusammengesetzt, dass Erfahrungen aus dem Berufsleben mit neuen Impulsen zur Klinischen Pharmazie ausgetauscht werden können. Vom Bundesverband der Pharmaziestudierenden in Deutschland wird eigens ein spezieller Workshop für Pharmaziestudenten und -praktikanten angeboten.

Fete am Abend

Für Studenten und Pharmaziepraktikanten mit Workshopkarte ist der Eintritt zu einer Unifete am Abend frei. Es spielt eine Uni-Jazzband; in lockerem Rahmen ohne Sitzordnung lernt man viele Kollegen kennen, tauscht Erfahrungen aus und geht vor morgens um vier nicht ins Bett.

Mehr Informationen

Ein Faxanmeldeformular finden Sie im Serviceteil der Druckausgabe oder zum Download auf der Homepage der Bayerischen Landesapothekerkammer (www.blak.de, News). Für Rückfragen zum gesamten Workshop-Programm steht Ihnen die Bayerische Landesapothekerkammer, Telefon (089) 92 62 45, E-Mail: cornelia.pudelko@blak.aponet.de, gerne zur Verfügung.

Pharmazeutische Betreuung gibt unserem Beruf einen erweiterten Blickwinkel vom Arzneimittel zum Patienten und unserer Tätigkeit neuen Schwung. Wir laden Sie sehr herzlich zu einer Reise ins schöne Mittelfranken ein.

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa