Pharmazeutische Zeitung online

Captopril ist konventionellen Antihypertonika ebenbürtig

21.06.1999  00:00 Uhr

- Pharmazie Govi-Verlag

Captopril ist konventionellen Antihypertonika ebenbürtig

von Rainer Deschner, Bad Mergentheim

Der ACE-Hemmer Captopril wirkt in der Langzeitbehandlung von Hypertonie genauso effektiv wie ß-Blocker und Diuretika, so das Ergebnis einer ersten großen Interventionsstudie mit harten klinischen Endpunkten wie kardiovaskulärer Mortalität und Morbidität.

ACE-Hemmer werden in Deutschland bei Hypertonie mittlerweile sehr häufig verordnet und auch von der nationalen Hochdruckliga als Mittel der ersten Wahl empfohlen. Bislang wurde allerdings nur für ß-Blocker und Diuretika anhand von mehreren großen Interventionsstudien belegt, daß die Langzeitbehandlung mit einer signifikanten Reduktion der Folgeerkrankungen wie Schlaganfall, Herzinfarkt, KHK et cetera einhergeht. Ob dies für ACE-Hemmer wie Captopril ebenfalls zutrifft, war Gegenstand der in Schweden und Finnland durchgeführten CAPPP-(Captopril Prevention Project)-Studie, die vor kurzem abgeschlossen wurde.

In der offenen Multizenterstudie erhielten 10.985 Patienten im Alter zwischen 25 und 66 Jahren mit einem diastolischen Blutdruck über 100 mmHg entweder Captopril (n = 5492) oder eine konventionelle Therapie mit ß-Blockern (vor allem Metoprolol und Atenolol) und/oder Diuretika (hauptsächlich Hydrochlorothiazid und Bendroflumethiazid, n = 5493). Um den angestrebten diastolischen Blutdruck von unter 90 mmHg zu erreichen, durfte Captopril in einer Tagesdosis von maximal 200 mg als Monotherapie oder in Kombination mit einem Diuretikum gegeben werden. In beiden Studiengruppen konnte zusätzlich ein Calciumantagonist appliziert werden.

Primärer Endpunkt war die Gesamtzahl tödlicher und nichttödlicher Herzinfarkte, Schlaganfälle sowie alle anderen kardiovaskulären Todesfälle. Nach einer durchschnittlichen Behandlungsdauer von 6,1 Jahren ergab sich zwischen den beiden Gruppen kein signifikanter Unterschied (11,1 versus 10,2 Ereignisse pro 1000 Patientenjahre für die Captopril- beziehungsweise Vergleichsgruppe).

Tödliche und nichttödliche Schlaganfälle traten jedoch unter Captopril häufiger auf (189 versus 148). Demgegenüber wurden weniger kardiovaskuläre Todesfälle als in der konventionellen Behandlungsgruppe registriert (76 versus 95). Ebenso entdeckten die Mediziner weniger neue Diabetesfälle (337 versus 380). Etwas überraschend ist die relativ hohe Inzidenz von Schlaganfällen in der Captopril-Gruppe. Eine Erklärung hierfür könnte die nicht optimale Randomisierung der Studie sein. So lagen die Blutdruckwerte in der Captopril-Gruppe von Anfang an im Schnitt um circa 2 mmHg höher.

Quelle: Hansson, L., et al., Lancet 353 (1998) 611 – 616 Top

© 1999 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa