Pharmazeutische Zeitung online

Qualitätssicherung von Blutuntersuchungen

03.05.2004  00:00 Uhr

PHARMAZIE

ZL-Ringversuch

Qualitätssicherung von Blutuntersuchungen

 

von Kati Laska, Eschborn

Blutuntersuchungen in der Apotheke spielen eine wichtige Rolle bei der Früherkennung und Prävention von Krankheiten. Grundvoraussetzung für eine optimale pharmazeutische Betreuung ist die Gewährleistung der Richtigkeit und Präzision der Ergebnisse.

Blutuntersuchungen zählen zu den wichtigen apothekenspezifischen Dienstleistungen und etablieren die Offizin als unverzichtbaren, kompetenten Partner im Gesundheitssystem. Sie bedeuten keineswegs einen Eingriff in die Therapiehoheit des Arztes, sondern verstehen sich vielmehr als eine die Therapie begleitende Maßnahme. Mit dem Angebot dieser Serviceleistung tragen Apotheken wesentlichen zur Früherkennung und Prävention von Krankheiten bei. Die Apotheke gilt als Anlaufstelle, die den Patienten schon im Vorfeld seiner Erkrankung auf ein mögliches Risiko aufmerksam machen kann. Dabei haben Screening-Tests den Vorteil, ohne großen Aufwand und lange Wartezeiten bestimmte Parameter bestimmen zu können. Werden im Rahmen der Untersuchungen auffällige Werte ermittelt, kann dem Patienten ein Arztbesuch angeraten werden.

Vor diesem Hintergrund muss jedoch für ein Optimum an pharmazeutischer Betreuung die Richtigkeit und Präzision der gewonnenen Messwerte zweifelsfrei sichergestellt sein. Um den Anforderungen an eine hohe Zuverlässigkeit der Bestimmungen zu genügen, sind Qualitätssicherungsmaßnahmen in Apotheken unerlässlich. Ein hoher Qualitätsstandard der Untersuchungen ist mittels der richtigen Blutabnahmetechnik – unterstützt durch ein einwandfreies Analysensystem und dessen korrekte Bedienung durch geschultes pharmazeutisches Personal - zu gewährleisten.

Um die Qualität der Blutuntersuchungen in den Apotheken zu überprüfen, führt das Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker (ZL) auch in diesem Jahr einen bundesweiten Ringversuch durch. Hier können alle Apotheken teilnehmen, die Blutuntersuchungen routinemäßig durchführen und ein entsprechendes Qualitätssicherungssystem etabliert haben oder einführen möchten. Das Qualitätsmanagementsystem (QMS) von Blutuntersuchungen umfasst alle Arbeitsschritte in der Apotheke, von technischen und personellen Voraussetzungen über Durchführung und Wartung der Messgeräte bis hin zur Beratung des Patienten. Um die Einführung eines QMS bei Blutuntersuchungen in den Apotheken zu unterstützen, hat das ZL spezielle Muster-Standardarbeitsanweisungen erstellt, die Informationen über die Vorgehensweise bei der Etablierung eines entsprechenden Qualitätssicherungssystems liefern.

Die Apotheken können mit zahlreichen auf dem Markt befindlichen Messgeräten teilnehmen und deren Blutkenngrößen (Glucose, Gesamtcholesterin, LDL, HDL, VLDL und Triglyceride) bestimmen. Dabei können sie sich wahlweise mit einem oder mehreren Messgeräten anmelden.

Da die Auswertung der Daten gerätespezifisch erfolgt und eine hohe statistische Aussagekraft der Resultate angestrebt wird, werden nur die Geräte in den Ringversuch einbezogen, für die eine Mindestanzahl von 20 Teilnehmern vorliegt.

Versuchsablauf

Die Anmeldung zum Ringversuch kann mit dem Formular vorgenommen werden, dass im Serviceteil der Druck-Ausgabe zu finden ist. Das vollständig ausgefüllte Anmeldeformular ist dem ZL per Fax oder Post einzureichen. Es gilt das Datum des Poststempels. Alternativ besteht die Möglichkeit, über das Internet ein entsprechendes Anmeldeformular von der ZL-Homepage (www.zentrallabor.com) herunterzuladen und die Anmeldung umgehend an folgende Anschrift zu senden: ringversuch@zentrallabor.com. Auch hier ist die vorgegebene Anmeldefrist einzuhalten.

Es ist zu beachten, dass eine schriftliche Anmeldebestätigung nicht erteilt wird (telefonische Auskunft ist möglich). Jede angemeldete Apotheke erhält zwei Kontrollseren unterschiedlichen Gehalts, die unter Routinebedingungen zu messen sind. Innerhalb der Rücksendefrist sind die Messwerte dem ZL per Post oder Fax mitzuteilen. Die Auswertung erfolgt in Anlehnung an die Richtlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung quantitativer laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen. Abschließend wird jeder Teilnehmer über sein Ergebnis informiert und bei entsprechend positivem Resultat ein Zertifikat vergeben. Das Zertifikat bestätigt der betreffenden Apotheke die erfolgreiche Teilnahme am ZL-Ringversuch; es besitzt eine einjährige Gültigkeit.

 

Ansprechpartnerin:
Kati Laska
Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker
Carl-Mannich-Straße 20
65760 Eschborn
Telefon (0 61 96) 93 78 53

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa