Pharmazeutische Zeitung online

Kava-Extrakt wirkte schon nach Stunden

20.11.2000  00:00 Uhr

Kava-Extrakt wirkte schon nach Stunden

Beitrag der PZ-Redaktion

Die anxiolytische Wirkung eines Kava-Spissumextraktes setzt nach Meinung von Wissenschaftlern schon nach einer knappen Stunde ein, und nicht wie bislang vermutet nach sieben bis vierzehn Tagen. Dass folgern die Mediziner aus einer randomisierten klinischen Studien mit 53 Frauen, die sich einer Gebärmutteroperation unterzogen.

Die Wissenschaftler verabreichten den Frauen am Abend vor dem operativen Eingriff jeweils 25 mg Promethazin und entweder zwei Kapseln eines Kava-Präprats* (entsprechend 100 mg Kavalactone) oder 1 bis 2 mg Flunitrazepam. Kurz vor der Operation nahmen die Probandinnen erneut entweder zwei Kapseln des Kava-Präparats ein oder die Mediziner injizierten ihnen 10 mg Diazepam. Anschließend leitete das Ärzteteam eine Regionalanästhesie ein.

Den Angstzustand der Patientinnen bewerteten die Mediziner anhand einer dreistufigen Skala. Zusätzlich bestimmten sie den Blutdruck, Pulsfrequenz und die Blutsauerstoff-Sättigung.

Am Morgen vor der Operation registrierten die Ärzte keinen signifikanten Unterschied in Bezug auf Angst und psychische Anspannungen zwischen beiden Behandlungsgruppen. Auch die Blutdrücke und Pulsfrequenzen waren vergleichbar. Zudem beobachteten die Forscher auch während der Operationen keine signifikanten Unterschiede zwischen beiden Gruppen.

Die Autoren verweisen in der Diskussion der Ergebnisse besonders auf den überraschend schnellen Wirkungseintritt des Kava-Extrakts. Entgegen der bisherigen Lehrmeinung habe man den anxiolytische Effekt schon nach 45 bis 60 Minuten beobachten können.

Quelle: Mittmann, U., et al., J. Pharm. Therap., 4 (2000) 99 - 108.

*) Kavasedon® Kapseln Top

© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa