Pharmazeutische Zeitung online

Forum Demenz

29.09.2003  00:00 Uhr

Forum Demenz

von Gisela Stieve, Frankfurt am Main

Viele Apotheken haben das Krankheitsbild Demenz als Beratungsfeld noch nicht für sich entdeckt, sagte Professor Dr. Ingo Füsgen beim 10. Forum Demenz. Hier sollte der Apotheker eine Schlüsselrolle spielen, die letztlich auch Kundenbindung schafft.

Bereits die Bemerkung "ich bin so vergesslich" oder "meine Familie sagt, ich verlege immer alles" sollte Apotheker und deren Mitarbeiter hellhörig machen, riet Anne Grabenmeier von SaniCare. Da Patienten im Alter von über 60 Jahren durchschnittlich drei Medikamente plus Präparate aus der Selbstmedikation sowie Nahrungsergänzungsmittel einnehmen, sei die pharmazeutische Betreuung besonders wichtig. Im Sinne des Hausapothekenmodells könnten Unregelmäßigkeiten bei der Medikamenteneinnahme über das Arzneimitteldossier aufgespürt werden, das mit Einverständnis des Patienten alle verordneten sowie zusätzlich angewendeten nicht verschreibungspflichtigen Arzneimittel erfasst.

Besonders in Apotheken könne Demenz somit frühzeitig erkannt werden, bestätigte Dr. Susanne Hartmann von Merz. Der Verlust der Alltagskompetenz des Patienten oder gar eine Heimeinweisung könnten dann mit einer medikamentösen Therapie hinausgezögert werden. Während diese im Anfangsstadium Gedächtnis- und Lernleistungen stabilisieren könne, ziele sie in fortgeschrittenen Stadien vor allem auf den Erhalt der Selbstständigkeit des Patienten und eine Pflegeerleichterung ab.

Apothekerin Hildegard Dressino aus Worms hob neben dem Hausarzt die Apotheke als die wichtigste Kontakt- und Informationsquelle für Betroffene und deren Angehörige hervor. Idealerweise sei hier ausführliches Wissen über Demenzerkrankungen und deren medikamentöse Therapie vorhanden. Vielfach bestünden bereits Kooperationen mit Pflegediensten und Kontakte zu regionalen Selbsthilfegruppen.

Dressino wies vor allem auf die emotionale und psychische Belastung der pflegenden Angehörigen hin. Diesen müsse besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden, da sie sich häufig an der Grenze ihrer Belastungsfähigkeit befinden. Die Hälfte der pflegenden Angehörigen seien Frauen über 65 Jahre. Verzicht auf Freizeit, Urlaub und eigene Interessen könne zu verschiedenen körperlichen Beschwerden wie Schlafstörungen oder vermehrte Reizbarkeit führen. "Hier kann der Apotheker die Angehörigen für die Bedeutung ihrer eigenen Gesundheit sensibilisieren.“ Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa