Pharmazeutische Zeitung online

Pharmazie

27.09.1999  00:00 Uhr

- Pharmazie Govi-Verlag

NSAR helfen bei kindlichem Rheuma

von Brigitte M. Gensthaler, München

Obwohl die meisten nicht steroidalen Antirheumatika (NSAR) bei kindlichem Rheuma nicht zugelassen sind, werden sie häufig als Basistherapeutikum eingesetzt. Bei etwa einem Drittel der Fälle reicht eine Monotherapie zur Behandlung der chronischen Arthritis bei Kindern und Jugendlichen. Dabei sind alle NSAR gleich wirksam.

Das berichtete Professor Dr. Hans-Iko Huppertz, Direktor der Professor-Hess-Kinderklinik Bremen, bei einem von Boots Healthcare unterstützten Satellitensymposium während der 95. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kinderheilkunde und Jugendmedizin am 10. September in München. Nach seiner Erfahrung sind gastrointestinale Nebenwirkungen durch NSAR bei kleinen Kindern sehr selten. In seiner Klinik werde vor allem Ibuprofen eingesetzt. Die Dosierung beträgt 35 bis 40 mg pro kg Körpergewicht, verteilt auf drei bis vier Einzelgaben. Zur Schmerzstillung und bei Fieber, für Ibuprofen auch als Saft zugelassen ist (zum Beispiel Nurofen®), genügt eine Tagesgesamtdosis von 20 bis 30 mg/kg.

Wenn nach acht bis zwölf Wochen einer NSAR-Therapie keine Besserung eingetreten ist oder Oligo- und Polyarthritiden vorliegen, sind zusätzliche physiotherapeutische und andere medikamentöse Maßnahmen nötig. Intraartikulär injizierte Steroide und/oder Chloroquin oder Sulfasalazin werden bei Oligoarthritis eingesetzt. Bei Erosion der Gelenke oder Funktionseinbußen bekommen die Kinder Methotrexat. Besonders wichtig sei es, Eltern und Kinder über den chronisch-rezidivierenden Verlauf der Erkrankung und die nicht kausale Therapie aufzuklären, sagte Huppertz. Dennoch könne das kindliche Rheuma ausheilen und das Kind gesund ins Jugend- und Erwachsenenalter eintreten.

Zurückhaltend äußerte sich Huppertz zu neuen Antirheumatika. Für die selektiven COX-2-Hemmer wie Rofecoxib und Celecoxib gebe es bislang keine Erfahrungen bei kindlichem Rheuma. Leflunomid oder TNF-a-Blocker wie Etanercept könnten Alternativen zu Methotrexat werden, jedoch sei der Einsatz bei Kindern noch unklar. Top

© 1999 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa