Pharmazeutische Zeitung online

Parenterale und enterale Ernährung ergänzen sich gegenseitig

20.09.1999  00:00 Uhr

- Pharmazie Govi-Verlag PHARMACON WESTERLAND

Parenterale und enterale Ernährung ergänzen sich gegenseitig

PZ-Artikel

Mangelernährung ist auch in Deutschland ein Thema, sagte Dr. Frank Dörje, Ulm. Hospitalisierte Patienten zeigten zu etwa 20 bis 50 Prozent Symptome einer relevanten Malnutrition. 5 bis 10 Prozent gelten sogar als schwer mangelernährt. Vor allem traumatische oder frisch operierte Patienten, aber auch Krebskranke und alte Menschen, beziehungsweise solche mit gastrointestinalen Erkrankungen, zählten zur Personengruppen, die leicht eine Mangelernährung entwickelten.

Zu den unmittelbaren Folgen einer Mangelernährung zähle die Abnahme der Muskelmasse, Hypoproteinämie mit Ödembildungen, eine verzögerte Wundheilung, schlechte Immunabwehr und somit ein erhöhtes Infektrisiko, sagte der Referent. Morbidität und Mortalität steigen, es kann zu längeren Krankenhausaufenthalten und verlängerter Rekonvaleszenz kommen.

Sonden und venöse Zugänge

Die klinische Diagnose orientiert sich an der Diätanamnese, am Körpergewicht, an anthropometrischen Messungen (Oberarmumfang) sowie an den Eiweiß-Parametern und zirkulierenden Synthese-proteinen. Ernährt werden kann enteral über Sonden und parenteral über venöse Zugänge, wobei die enterale Ernährung einen funktionsfähigen Gastrointestinaltrakt voraussetzt. Die parenterale Ernährung ist immer dann indiziert, wenn eine gastrointestinale Nahrungszufuhr nicht möglich ist, beziehungsweise die gastrointestinale Digestion und Resorption schwer gestört sind, sagte der Referent.

Vorteile einer enteralen Ernährung laut Dörje: Die Nahrung kann physiologisch über Darm und Leber resorbiert werden, die Darmperistaltik bleibt erhalten und es kommt seltener zu Komplikationen. Mitunter träten jedoch gastrointestinale Unverträglichkeiten und Stoffwechselentgleisungen auf, die nicht so schnell korrigiert werden können. Mit einer parenteralen Ernährung könnten schnell Defizite korrigiert und auch ein Patient nach totalem Darmausfall versorgt werden. Die Zufuhr der einzelnen Nährstoffe sei genau erfassbar. Allerdings müsse dann mit einer höheren Komplikationsrate, vor allem durch den Kavakatheter, Infekte, Phlebitis, Thrombosen et cetera gerechnet werden.

Spezielle berufliche Herausforderung

Enterale und parenterale Ernährung seien generell keine konkurrierenden Ernährungsarten, sondern ergänzten sich gegenseitig, sagte der Referent. In der klinischen Routine gebe es für beide primäre Einsatzgebiete.

Für eine qualitativ hochwertige Ernährung ist eine Vielzahl von medizinischen, technischen und pharmazeutischen Faktoren ausschlaggebend, sagte der Klinikapotheker, der als mögliche Aufgabengebiete des klinischen Pharmazeuten Evaluierung des Ernährunzsustandes des Patienten, Erstellung und Umsetzung des Therapieplanes sowie Monitoring der Therapie nannte. Zur Qualitätssicherung empfehle sich die Zusammenarbeit von Ärzten, Ernährungsberatern, Pflegepersonal und Pharmazeuten in Arbeitsgruppen und Teams nicht nur in der Klinik, sondern auch im ambulanten Bereich. Dörje nannte die enterale und parenterale Ernährung eine „spezielle berufliche Herausforderung für den Apotheker im Krankenhaus und in der Offizin", die zur Stärkung von Image und Marktposition beiträgt. Top

© 1999 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa