Pharmazeutische Zeitung online

Keine Anzeichen für Missbrauch

12.09.2005  00:00 Uhr

Pille danach

Keine Anzeichen für Missbrauch

von Patrick Hollstein, Berlin

Die Rezeptfreigabe der »Pille danach« führt nicht zu einem veränderten Sexual- und Verhütungsverhalten bei jungen Frauen. Auch die Zahl der Notfallverhütungen bleibt unverändert. Zu diesen Ergebnissen kommen britische Wissenschaftler nach einer dreijährigen Untersuchung, die im British Medical Journal vorgestellt wurde.

In Frankreich und Schweden ist die Abgabe Levonorgestrel-haltiger Notfallkontrazeptiva ohne Rezept seit mehreren Jahren erlaubt. Zwar wurden in diesen Ländern seitdem keine Auffälligkeiten im Sexual- und Verhütungsverhalten junger Frauen beobachtet, große Studien zu den gesellschaftlichen Folgen eines freien Zugangs zur »Pille danach« fehlten jedoch bislang. Das OTC-Geschäft mit Notfallkontrazeptiva blieb daher umstritten.

Die Befürchtungen der Liberalisierungsgegner, ein niedrigschwelliger Zugang zu hormonellen Nachverhütungsmitteln führe vor allem bei Teenagern zu vermehrten ungeschützten Sexualkontakten sowie zu einem Missbrauch der Notfallkontrazeption, wurden jetzt weitgehend widerlegt: Wissenschaftler vom Imperial College in London hatten drei Jahre lang Frauen im Alter von 16 bis 49 Jahren zu ihren Verhütungspraktiken sowie ihren Erfahrungen mit der »Pille danach« befragt. Im Januar 2001 war im Königreich trotz großer Widerstände Levonorgestrel zur Nachverhütung aus der Verschreibungspflicht entlassen worden. Seitdem können Frauen, die älter als 16 Jahre sind, die Präparate für etwa 35 Euro ohne Rezept in der Apotheke kaufen oder bei Ärzten, Familienplanungseinrichtungen und in Kliniken kostenlos beziehen.

Im Rahmen der Omnibus-Studie, einer Mehrzweck-Untersuchung des nationalen Statistikamtes, wurden pro Jahr etwa 2000 Frauen zu ihrem Verhütungsverhalten befragt. Im Verlauf der Untersuchung änderten sich die Anwendungshäufigkeiten der regulären Verhütungsmethoden nicht. Auch der Anteil an nicht verhütenden Personen blieb im Untersuchungszeitraum mit etwa 21 Prozent konstant.

Tatsächlich genutzt wurden Notfallkontrazeptiva sowohl vor als auch nach der Rezeptfreigabe von etwa 8 Prozent der Befragten. Drei Viertel der Frauen aus dieser Gruppe hatten nur einmal im Jahr nachverhüten müssen. Den Wissenschaftlern zufolge waren es vor allem junge, allein stehende Frauen, die auf die Möglichkeit zur nachträglichen Empfängnisverhütung zurückgegriffen haben: So lag die Inanspruchnahme bei Singles dreimal so hoch wie bei den verheirateten Befragten. Frauen zwischen 20 und 24 Jahren nutzten die »Pille danach« dreimal so häufig, Teenager zweimal so häufig wie Frauen über 30 Jahren. Trotzdem waren insgesamt mehr als 50 Prozent der Nutzerinnen älter als 25 Jahre. Ein Einfluss von Bildung oder Einkommen war nicht erkennbar.

Lediglich bei der Wahl des Bezugsortes beobachteten die Wissenschaftler einen eindeutigen Trend: Die Zahl an Arztkonsultationen im Zusammenhang mit der Notfallverhütung ging von über 60 auf knapp 50 Prozent zurück. Im ersten Jahr nach der Freigabe nutzten knapp 20 Prozent der Frauen die Möglichkeit, sich direkt in der Apotheke beraten zu lassen; 2002 nutzte bereits ein Drittel das wertvolle Zeit sparende Angebot. Die Mehrzahl der Frauen aus dieser Gruppe war älter als 25 Jahre. Allerdings konnte allein ein hohes Einkommen als statistischer Prädiktor für die Selbstmedikation von Notfallkontrazeptiva ausfindig gemacht werden. Top

© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa