Pharmazeutische Zeitung online

Ginkgo kann vor Alzheimer schützen

18.08.2003  00:00 Uhr

Ginkgo kann vor Alzheimer schützen

PZ  Eine in Frankreich durchgeführte epidemiologische Studie gibt Hinweise darauf, dass durch eine Langzeitbehandlung mit einem Ginkgo-biloba-Extrakt die kognitive Leistungsfähigkeit länger erhalten bleibt und die Entwicklung einer Alzheimer-Demenz verhindert oder zumindest verzögert werden kann.

Primäres Ziel der Epidemiology of Osteoporosis (EPIDOS)-Studie, einer großangelegten prospektiven Multicenterstudie, war die Untersuchung von Risikofaktoren für Oberschenkelhalsbrüche bei älteren Frauen. Da für die Probandinnen über einen Zeitraum von vier bis sieben Jahren zahlreiche gesundheitsbezogene Daten einschließlich aller medikamentösen Behandlungen erhoben wurden, konnte die Studiendatenbank für weitere Analysen genutzt werden.

Insgesamt schloss die Studie 7598 Probandinnen im Alter von mindestens 75 Jahren ein. Nach Abschluss der Studie lagen von 714 Patientinnen des Zentrums Toulouse Daten zum kognitiven Status vor. Aus dieser Patientengruppe wurden 414 ausgewählt, die beim Einschluss in die Studie noch keinerlei kognitive Beeinträchtigung hatten. Von diesen waren bei Studienende 345 Frauen noch kognitiv unbeeinträchtigt, 69 Frauen hatten eine Alzheimer-Demenz entwickelt. Dabei hatten die Frauen, die ihre volle kognitive Leistungsfähigkeit bewahrt hatten, signifikant häufiger Medikamente wie den Ginkgo-Spezialextrakt EGb 761® oder durchblutungsfördernde Nootropika eingenommen als die Frauen, die eine Demenz entwickelten. Der antidementive Effekt des Ginkgo-Extraktes deutete sich im Gegensatz zu den Nootropika bereits nach einer einjährigen Einnahme an.

 

Quelle: Andrieu, S., et al., Association of Alzheimer's disease onset with Ginkgo biloba and other symptomatic cognitive treatments in a population of women aged 75 years and older from the EPIDOS Study. Journal of Gerontology 58A (2003) 372 - 377

Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa