Pharmazeutische Zeitung online

Erlotinib verlängert signifikant das Überleben

19.07.2004  00:00 Uhr
Nicht kleinzelliges Bronchialkarzinom

Erlotinib verlängert signifikant das Überleben

von Conny Becker, Berlin, und Kerstin A. Gräfe, Frankfurt am Main

Erlotinib (Tarceva®), ein oraler Tyrosinkinasehemmer, verlängerte in einer Phase-III-Studie das Leben von „austherapierten“ Patienten mit nicht kleinzelligem Bronchialkarzinom um fast die Hälfte. Damit sei erstmals die prinzipielle Effektivität des Wirkprinzips nachgewiesen, sagte Professor Dr. Christian Manegold auf einer Pressekonferenz in Frankfurt am Main.

Lungenkrebs ist in Deutschland unter den Krebskrankheiten die häufigste Todesursache – jährlich sterben 40.000 Menschen an dieser Krebsform. Dabei ist der nicht kleinzellige Lungenkrebs (non-small cell lung cancer, NSCLC) mit 80 Prozent die häufigste Form. Trotz der etablierten und wirksamen Behandlungsmöglichkeiten wie Operation, Strahlen- und Chemotherapie sind die Aussichten auf Heilung immer noch sehr gering. Wird der Tumor im Frühstadium entdeckt und ist er noch sehr klein, liegen die Heilungschancen bei über 70 Prozent. Da Lungenkrebs jedoch selten Beschwerden verursacht, wird er oft erst entdeckt, wenn er bereits Metastasen gestreut hat. Im Durchschnitt leben fünf Jahre nach Diagnosestellung nur noch 15 Prozent der Lungenkrebspatienten.

Erste Proof-of-principle-Studie

An der multizentrischen Phase-III-Studie BR.21 nahmen 731 Patienten mit fortgeschrittenem NSCLC teil, die bereits mit mindestens einer Chemotherapie vorbehandelt waren. Sie erhielten täglich entweder 150 mg Erlotinib oder Placebo. Primärer Studienendpunkt war das Überleben.

Die mit Erlotinib behandelten Patienten überlebten 6,7 Monate, verglichen mit 4,7 Monaten in der Placebogruppe. Dies entspricht einer Verbesserung um 42,5 Prozent. Insgesamt waren nach einem Jahr noch 31 Prozent der Patienten unter Verum am Leben und 22 Prozent der Kontrollgruppe. „Diese Studie ist die erste placebokontrollierte Phase-III-Studie, die das Wirkprinzip der EGFR-Inhibition überzeugend belegt“, sagte Professor Dr. Christian Manegold, Oberarzt an der Thorax Klinik Heidelberg, auf der von Roche unterstützten Pressekonferenz. Ergänzend fügte er hinzu, dass die Zulassung des EGFR-Inhibitors Gefitinib (Iressa®) auf zwei Phase-II-Studien beruhe und es sich um eine temporäre Zulassung handle.

 

Erlotinib Die Progression von Tumoren und Metastasen wird unter anderem durch Wachstumsfaktoren kontrolliert, die nach Bindung an Rezeptoren auf der Zelloberfläche komplexe Signaltransduktions-Kaskaden auslösen. Dies führt zu vermehrter Proliferation, Angiogenese, Metastasierung und Invasion sowie verminderter Apoptosefähigkeit der Tumorzellen. „Daher sind Wachstumsfaktoren attraktive Angriffspunkte für die Tumorbekämpfung“, sagte Dr. Hans-Joachim Müller, Leiter der präklinischen Onkologieforschung bei Roche Diagnostics.

Der humane epidermale Wachstumsfaktor-Rezeptor 1, (HER1/EGFR-1) wird beim nicht kleinzelligen Bronchialkarzinom verstärkt exprimiert, kommt dagegen in normalem Lungengewebe nicht oder kaum vor, ebenso wenig beim kleinzelligen Bronchialkarzinom. Erlotinib blockiert hochselektiv den HER1/EGFR-1, indem es die Tyrosinkinase-Aktivität des Rezeptors und somit das Tumorwachstum hemmt.

 

Unter Erlotinib konnten typische Krankheitssymptome wie Husten, Luftnot und Schmerzen signifikant häufiger und über einen signifikant längeren Zeitraum gelindert werden. Während unter Verum 9 Prozent der Patienten eine Voll- oder Teilremission erreichten, war dies unter Placebo nur bei weniger als 1 Prozent der Fall. Das Ansprechen auf den Tyrosinkinasehemmer war unabhängig von Art und Anzahl der vorausgegangenen Chemotherapien und auch davon, ob die Patienten auf die vorausgegangenen Therapien angesprochen hatten oder nicht.

Frauen sprachen besser auf die Therapie an als Männer und Nichtraucher signifikant besser als Raucher. Der positive Effekt war jedoch in allen Subgruppen der Studie zu verzeichnen.

Hautausschlag als Surrogatmarker

Die unerwünschten Wirkungen waren mild, statistisch hoch signifikant trat allerdings vermehrt ein dosisabhängiger Akne-artiger Hautausschlag auf. „Dieser Ausschlag ist symptomatisch für alle small molecules oder monoklonale Antikörper“, informierte Dr. Ulrich Gatzemeier, Chefarzt der pneumologisch-onkologischen Abteilung am Krankenhaus Großhansdorf. So sei er zum Beispiel ebenfalls bei Gefitinib oder Cetuximab zu beobachten. Dabei scheint die Stärke des Ausschlags mit der Ansprechrate und der Überlebenszeit zu korrelieren: Je stärker der Ausschlag, desto besser das Ansprechen und desto länger das Überleben. „Insofern kann der Ausschlag als Surrogatparameter dienen, um die klinische Aktivität zu bestimmen“, sagte Gatzemeier. Allerdings gebe es auch Patienten, die auf die Therapie ansprechen und keinen Ausschlag entwickeln. Zur Behandlung der Hautreaktion liegen bislang keine klaren Empfehlungen vor, in der Regel werde zunächst die Dosis reduziert.

Um Patienten künftig für eine Erlotinib-Therapie zu selektieren, werden die Tumorbiopsien auf aktivierende Mutationen untersucht. Diese könnten auch die ernüchternden Ergebnisse zweier weiterer Phase-III-Studien erklären, in denen der HER1/EGFR-Hemmer in Kombination mit platinhaltigen Regimen keine Vorteile zeigte. Hier war Erlotinib mit Gemcitabin und Cisplatin kombiniert worden (TALENT-Studie) beziehungsweise mit Carboplatin und Paclitaxel (TRIBUTE-Studie). Dabei konnte die Dreierkombination im Vergleich zu Placebo die Überlebensrate oder anderer Studienendpunkte nicht verbessern. Mit einer Ausnahme: Einige Patienten, die mit einer Carboplatin/Paclitaxel-Kombination behandelt wurden, profitierten von der zusätzlichen Erlotinibgabe – vorausgesetzt sie waren Nichtraucher. Das Unternehmen Roche erwartet die Zulassung für Tarceva im 3. Quartal 2005. Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa