Pharmazeutische Zeitung online

Letzter Aufruf zum ZL-Ringversuch

07.06.2004  00:00 Uhr

Letzter Aufruf zum ZL-Ringversuch

ZL / Das Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker (ZL) führt in diesem Jahr den sechsten Ringversuch zur Überprüfung der Qualität von Blutuntersuchungen in Apotheken durch (siehe auch PZ 19/04, Seiten 50/51). Wenn Sie an dem Versuch teilnehmen möchten, schicken Sie das vollständig ausgefüllte Anmeldeformular aus dem Serviceteil dieser Ausgabe bis zum 18. Juni 2004 (verlängerte Anmeldefrist!) an: Kati Laska, Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker, Carl-Mannich-Straße 20, 65760 Eschborn, Telefon (0 61 96) 93 78 53.

Teilnahmebedingungen sind die routinemässige Durchführung von Blutuntersuchungen, die Einführung eines Qualitätssicherungssystems im Bereich Blutuntersuchungen sowie eine Termingerechte Anmeldung (siehe Termine).

Die Anmeldung erfolgt mit Hilfe des Anmeldeformulars (siehe Serviceteil dieser Ausgabe). Eine schriftliche Anmeldebestätigung wird nicht erteilt (telefonische Auskunft ist möglich). Die genaue Bezeichnung des Blutmessgerätes, die Art der Blutkenngrössen sowie die Einheiten (mg/dl beziehungsweise mmol/l) sind im Anmeldeformular anzugeben. Untersucht wird die Qualität der Bestimmungen bei der Ermittlung folgender Kenngrössen: Glucose, Gesamtcholesterol, LDL, HDL, VLDL und Triglyceride.

Die Teilnahmegebühr beträgt 42 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer pro Teilnehmer und Gerät (per Rechnung). Bei der Teilnahme mit mehreren Geräten fallen zusätzlich 18 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer pro weiteres Gerät an.

Ablauf: Jeder Teilnehmer erhält zwei Ringversuchsproben unterschiedlichen Gehaltes von einem durch das ZL beauftragten Lieferanten. Die beiden Ringversuchsproben sind in einem vorgegebenen Zeitraum (siehe Termine) unter Routinebedingungen zu messen. (Bei der Messung mit verschiedenen Messgeräten ist es möglich, trotz gleicher Proben unterschiedliche Messwerte zu erhalten. Dies ist auf verschiedene Messsysteme und den starken Einfluss der Probenmatrix auf die Messung zurückzuführen.) Die Messergebnisse sind in das mitgelieferte Formblatt der Ergebnismitteilung einzutragen und termingerecht an das ZL zurückzuschicken.

Die Auswertung der Messergebnisse erfolgt im ZL in Anlehnung an die Richtlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung quantitativer laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen (RiliBÄK). Jeder Teilnehmer erhält eine Ergebnismitteilung und gegebenenfalls ein Zertifikat, das die erfolgreiche Teilnahme bestätigt. Die Auswertung wird gerätespezifisch vorgenommen; deshalb können nur die Geräte in den Ringversuch einbezogen werden, für die eine Mindestanzahl von 20 Teilnehmern vorliegt.

Termine:
Anmeldeschluss bis spätestens 18. Juni 2004
Versenden der Proben: 27. September 2004 bis 1. Oktober 2004
Rücksenden der Messprotokolle: bis spätestens 8. Oktober 2004
Ergebnismitteilung und Zertifikatsvergabe durch das ZL: bis spätestens 26. November 2004 Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa