Pharmazeutische Zeitung online

Blutzuckerspitzen sind gefährlicher als Hyperglykämie

09.06.2003  00:00 Uhr

Blutzuckerspitzen sind gefährlicher als Hyperglykämie

von Christine Vetter, Bremen

Kurzfristige, wiederholte Blutzuckerspitzen, wie sie für die postprandiale Situation bei Typ-2-Diabetikern typisch sind, führen wahrscheinlich zu massiveren Gefäßschäden als eine chronische Hyperglykämie.

Die postprandiale Hyperglykämie scheint der zentrale Trigger der exzessiven kardiovaskulären Gefährdung von Typ-2-Diabetikern zu sein, wie bei der 38. Jahrestagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft in Bremen dargelegt wurde. Denn die Gefäße sind den akuten Glukosespitzen, die sich aus der Störung der frühen Insulinantwort beim Diabetiker ergeben, weitgehend hilflos ausgeliefert: „Während der Körper auf die chronische Hyperglykämie mit Kompensationsmechanismen reagieren kann, kann er dies auf akute repetitive Blutzuckerspitzen wohl nicht“, erklärte Dr. Hans-Joachim Lüddeke aus Simbach.

Die postprandiale Situation hat somit für den Typ-2-Diabetiker gravierendere Folgen, als dies lange Zeit bekannt war: „Wir haben zentrale Fehler gemacht, indem wir vor allem auf die Blutzuckereinstellung geachtet und die Daten vom Typ-1- auf den Typ-2-Diabetiker übertragen haben“, sagte Professor Dr. Dietmar Sailer aus Bad Neustadt. Beim Typ-2-Diabetes liegt jedoch eine gänzlich andere Stoffwechselsituation vor. Die Erkrankung beginnt mit einer gestörten Glukosetoleranz, welche bereits fassbar ist, wenn der eigentliche Diabetes sich noch nicht manifestiert hat.

Schon in diesem Vorstadium steigt die Gefahr kardiovaskulärer Komplikationen erheblich an. Sie kann aber schon zu diesem frühen Zeitpunkt minimiert werden, wie die STOP NIDDM-Studie (Study To Prevent Non Insulin Dependend Diabetes Mellitus) belegt, deren Daten Privatdozent Dr. Christian Schneider aus Köln vorstellte.

In die Studie wurden mehr als 1400 Personen mit gestörter Glukosetoleranz eingeschlossen. Sie wurden drei Jahre lang placebokontrolliert mit Acarbose behandelt. Dadurch wurde die Rate der Neumanifestation eines Diabetes mellitus um mehr als ein Drittel reduziert. „Interessanter aber noch sind die Daten zu den kardiovaskulären Ereignissen“, erklärte Schneider auf dem von Bayer Vital unterstützten Symposium. So entwickelten die Patienten unter Acarbose um 34 Prozent seltener eine Hypertonie, die Rate kardiovaskulärer Ereignisse war um 49 Prozent und diejenige der Myokardinfarkte sogar um 91 Prozent niedriger als unter Placebo.

Vermittelt werden diese Effekte primär durch eine Reduktion des postprandialen Blutzuckers, da dies die zentrale Wirkung der Acarbose ist. Dass sie nicht nur bei Probanden mit gestörter Glukosetoleranz, sondern auch bei manifesten Diabetikern relevant ist, zeigen nach Schneider die noch unpublizierten Daten einer Metaanalyse von sieben doppelblind randomisierten Studien bei Typ-2-Diabetikern. Danach sinkt unter Acarbose die Rate kardiovaskulärer Ereignisse um 41 Prozent und Myokardinfarkte treten 68 Prozent seltener auf.

Die vorliegenden Studienergebnisse sind nach Schneider somit konsistent und sollten entsprechende therapeutische Konsequenzen haben. Denn die „Number Needed To Treat“ (NNT), also die Zahl der Patienten, die behandelt werden muss, um ein Ereignis zu verhindern, liegt nach Schneider dieser Auswertung zufolge nur bei sieben. Ein Ergebnis, dass sich seiner Meinung nach durchaus mit anderen etablierten Strategien der Sekundärprävention messen kann. Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa