Pharmazeutische Zeitung online

Alternativen bei Harnwegsinfektionen

28.03.2005  00:00 Uhr

Alternativen bei Harnwegsinfektionen

von Wolfgang Kämmerer, Wiesbaden

Bislang galt die Behandlung unkomplizierter Harnwegsinfektionen mit der Kombination Trimethoprim/Sulfamethoxazol (Cotrimoxazol) als Mittel der Wahl. Mittlerweile treten vermehrt Resistenzen von Escherichia coli (E. coli) auf, des häufigsten Erregers solcher Infekte. Daher wächst der Bedarf an Alternativen.

In einer randomisierten Einfachblindstudie wurde die Wirksamkeit der Kombination Amoxicillin/Clavulansäure im Vergleich zu Ciprofloxacin auf durch E. coli verursachte Zystitiden untersucht. Hierzu erhielten 370 Frauen im Alter zwischen 18 und 45 Jahren mit Symptomen einer akuten unkomplizierten Zystitis und einem positiven bakteriellen Harnbefund entweder drei Tage lang zweimal täglich Amoxicillin/Clavulansäure (500 mg/125 mg) oder Ciprofloxacin (250 mg). Primärer Endpunkt war die klinische Heilung. Sekundäre Endpunkte wurden in einer Kontrolle nach zwei Wochen erfasst und beinhalteten die Elimination des Keims sowie die Kolonisation der Vagina mit E. coli. Die Nachbeobachtungszeit betrug vier Monate.

Ergebnisse: In der Amoxicillin/Clavulansäure-Gruppe trat bei 58 Prozent der Patientinnen eine Heilung ein, in der Ciprofloxacin-Gruppe bei 77 Prozent. Die Unterschiede waren hoch signifikant; die Therapie mit Ciprofloxacin erwies sich selbst bei Frauen als überlegen, bei denen die nachgewiesenen Keime gegenüber Amoxicillin/Clavulansäure sensibel waren. Der Unterschied in der Heilungsrate bestand in erster Linie innerhalb der ersten zwei Wochen nach Therapie. Zwei Wochen nach Therapieende wurde mittels Urinbefund in 76 Prozent der Amoxicillin/Clavulansäure-Gruppe und 95 Prozent der Ciprofloxacin-Gruppe eine mikrobiologische Elimination der Keime ermittelt. Auch diese Unterschiede waren hoch signifikant. Hinzu kommt, dass bei 45 Prozent der Amoxicillin/Clavulansäure-Gruppe eine vaginale Kolonisation mit E. coli vorlag, in der Ciprofloxacin-Gruppe dagegen nur bei 10 Prozent (p 0,001).

Fazit: Bei einer dreitägigen Therapie der unkomplizierten, bakteriellen Zystitis ist die Behandlung mit Ciprofloxacin der mit Amoxicillin/Clavulansäure eindeutig überlegen. Forscher vermuten, dass dies auf einer schlechteren Eliminationsrate vaginaler E. coli durch Amoxicillin/Clavulansäure beruht.

Quelle: Hooton, T. M. et al. JAMA 293 (2005) 949-955. Top

© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa