Pharmazeutische Zeitung online

Nach erfolgreichem Start in Davos nun auch in Meran

19.03.2001  00:00 Uhr

ABDATA-WORKSHOP

Nach erfolgreichem Start in Davos nun auch in Meran

PZ

Erkennen Sie schnell und unkompliziert individuelle Arzneimittelrisiken Ihrer Kunden! Die in Davos mit Erfolg gestarteten ABDATA-Workshops zum Zusatzmodul CAVE sollen den Pharmaconteilnehmern auch in Meran angeboten werden. Die Teilnehmer erfahren unter dem Motto "CAVE - Kompetent und sicher beraten" in zwei Stunden, wie die automatischen Risiko-Checks mit Hilfe des Moduls gezielt in der individuellen Beratung eingesetzt werden können.

Ziel von CAVE ist es, mit Hilfe der EDV individuelle Merkmale der Apothekenkunden auf konkrete Risiken im Zusammenhang mit der Medikation zu überprüfen. Werden arzneimittelrelevante Risiken gefunden, erscheint ein entsprechender Hinweis auf dem Bildschirm. Die Kunden können dann sowohl bei der Rezeptbelieferung als auch im Handverkauf entsprechend informiert und beraten werden.

In den Workshops werden Probleme aus der Apothekenpraxis anhand von Patientenbeispielen am PC bearbeitet: Welche Gegenanzeigen und Anwendungsbeschränkungen von Arzneimitteln sind für Ihren Kunden von Relevanz? Was können Sie empfehlen? Wann muss der behandelnde Arzt angesprochen werden?

Nach der Einführung in die einzelnen CAVE-Module bearbeiten Sie eigenständig und mit tatkräftiger Hilfestellung durch die Referentinnen Fallbeispiele aus dem Apothekenalltag. Da CAVE auf der ABDA-Datenbank aufbaut, sind grundlegende Kenntnisse empfehlenswert. Die Seminare finden in Meran am 22. und 23. Mai 2001, jeweils von 9.30 bis 11.30 und 13.00 bis 15.00 Uhr statt.

Wir empfehlen eine frühzeitige Anmeldung, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Für die Workshops in Meran stellt ASYS Hard- und Software zur Verfügung. Das System arbeitet mit einer APV-zertifizierten ABDA-Datenbank unter einer graphischen Oberfläche (Windows). Auch wenn Sie in der Apotheke mit einem anderen System arbeiten, lohnt sich die Teilnahme, denn es geht um die Inhalte von CAVE sowie den grundsätzlichen Einsatz von Kundendaten im Zusammenhang mit Arzneimittelinformationen. Außerdem werden ausführliche Unterlagen zur Verfügung gestellt, die auch eine selbständige Bearbeitung am eigenen System ermöglichen.

Weitere Informationen erteilt Frau Claudia Niemeyer unter Telefon 06196/928-463, Fax -465, oder per E-Mail unter c.niemeyer@abdata.aponet.de. Details zum Kongressesprogramm sowie zur Unterkunftsvermittlung erhalten Sie bei der Werbe- und Vertriebsgesellschaft Deutscher Apotheker mbH, Postfach 6144, 65735 Eschborn, Telefon 06196/928-415. Im perforierten Serviceteil der Druck-Ausgabe finden Sie ein Fax-Anmeldeformular. Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa