Pharmazeutische Zeitung online

Hautkrebs

08.03.2004  00:00 Uhr

Hautkrebs

Kombination könnte Herzpatienten schützen

von Dagmar Knopf, Limburg

Patienten mit akuten Herzproblemen könnten von einer Kombinationstherapie mit einem Thrombozytenaggregationshemmer, Statin, ACE-Hemmer und Betablocker profitieren. Hinweise darauf liefert eine Studie unter Leitung der Wissenschaftlerin Kim A. Eagle von der University of Michigan. Die Kombination senkte die Zahl der Todesfälle um bis zu 90 Prozent (Circulation, 109 (2004) 745 - 749).

Über einen Zeitraum von rund drei Jahren werteten Eagle und ihre Kollegen die Daten von 1358 Herzpatienten aus, die auf Grund akuter Herzprobleme in der kardiologischen Abteilung der University of Michigan aufgenommen worden waren. Entweder hatten diese bereits einen Herzinfarkt erlitten oder wiesen eine instabile Angina pectoris auf. Rund Zwei Drittel der Patienten waren Männer, deren durchschnittliches Alter bei 64 Jahren lag. Die meisten der Patienten hatten Übergewicht und waren zudem Raucher; manche Diabetiker.

Die Wissenschaftler erstellten für jeden Studienteilnehmer ein Diagramm, in dem sie auflisteten, welche und wie viele der vier genannten Medikamente der jeweilige Patient erhalten hatte. Hatte dieser bislang kein einziges Medikament verschrieben bekommen, bekam er den untersten Level 0 zugeteilt. Bei einem Medikament den Level I, bei zwei Medikamenten entsprechend Level II, bis hoch zu Level IV. Primärer Endpunkt war die Überlebensrate der Studienteilnehmer sechs Monate nach Verlassen der Klinik.

Das Verhältnis von aufgetretenen Todesfällen in der Gruppe IV (alle vier Medikamente verschrieben und eingenommen) im Vergleich zur Gruppe 0 (keinerlei Medikamenteneinnahme) betrug 0,10 (95% CI, 0,03 zu 0,42) = 90 Prozent. Beim Vergleich zwischen den Gruppen III (drei Medikamente) und 0 betrug das Verhältnis 0,17 (95% CI, 0,04 zu 0,75). Damit sank das Mortalitätsrisiko um immerhin 83 Prozent. Fast ebenso verhielt es sich mit der Einnahme von zwei Medikamenten. Das Verhältnis zwischen Gruppe II zu Gruppe 0 betrug 0,18 (95% CI, 0,04 zu 0,77) und damit 82 Prozent. Sogar die Einnahme von nur einem Medikament reduzierte das Mortalitätsrisiko deutlich. Hier betrug das Verhältnis von Gruppe I zu Gruppe 0 immerhin noch 0,36 (95% CI, 0,08 zu 1,75) und damit 64 Prozent. Möglicherweise resultiert die beobachtete Risikoreduktion aus synergistischen Effekten der Kombinationstherapie. Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa