Pharmazeutische Zeitung online

Natalizumab bei MS und Morbus Crohn

27.01.2003  00:00 Uhr

Natalizumab bei MS und Morbus Crohn

von Wolfgang Kämmerer, Wiesbaden

Natalizumab, ein rekombinanter monoklonaler Antikörper, könnte Entzündungsprozesse bei Patienten mit Multipler Sklerose (MS) und mit Morbus Crohn lindern. Dies ergaben zwei Phase-II-Studien, die kürzlich im New England Journal of Medicine veröffentlicht wurden.

Natalizumab ist ein humanisierter, immunmodulierend wirkender Antikörper, der an Alpha-4-Integrin auf der Oberfläche aktivierter Lymphozyten und Monozyten bindet (siehe Kasten).

 

Selektine, Integrine und SAM-Inhibitoren Bei lokalen Entzündungen oder Gewebeschäden wandern Leukozyten aus dem Blut in das betroffene Gewebe ein und vermitteln dort die zelluläre Immunabwehr. Voraussetzung für die Migration ist die Adhäsion der Leukozyten am Gefäßendothel mit Hilfe von Adhäsionsmolekülen. Adhäsionsmoleküle sind Proteine und werden in Selektine, Integrine und die Immunglobulin-Superfamilie unterteilt.

Selektine vermitteln den ersten Kontakt zwischen dem weißen Blutkörperchen und dem Endothel. Es kommt zum so genannten „Rolling“, dem langsamen „Rollen“ von Leukozyten entlang der inneren Wand der Blutgefäße. Die Immunzellen heften sich durch die auf ihrer Oberfläche exprimierten Integrine fest an das Gefäßendothel an. Integrine bestehen aus zwei Untereinheiten (alpha und beta), für die es wiederum verschiedene Subtypen gibt. Die Adhäsionsmoleküle der Immunglobulin-Superfamilie spielen beim Hindurchtreten der Leukozyten zwischen den Endothelzellen in den extravaskulären Raum die entscheidende Rolle.

Natalizumab ist der erste Vertreter der selektiven Adhäsionsmolekül (SAM)-Inhibitoren. Diese binden an das Glycoprotein Alpha-4-Integrin auf der Oberfläche von Immunzellen. Vermutlich verhindern sie damit, dass die Zellen die Blutbahn verlassen und in die Entzündungsherde in Magen-Darm-Trakt (Morbus Crohn) beziehungsweise Zentralnervensystem (MS) einwandern, was den Entzündungsprozess verstärken würde.

 

Weniger Hirnläsionen bei MS

In einer Studie verglichen Forscher der International Natalizumab Multiple Sclerosis Trial Group den Wirkstoff mit Placebo bei Patienten mit rezidivierender MS. In experimentellen Modellen sowie in einer kleineren Studie war bereits gezeigt worden, dass Natalizumab die Entwicklung von Hirnläsionen verhindern kann. In der randomisierten, kontrollierten Doppelblindstudie erhielten 213 MS-Patienten ein halbes Jahr lang alle vier Wochen entweder Natalizumab (3 oder 6 mg/kg Körpergewicht intravenös) oder Placebo (1). Als primärer Endpunkt der Studie wurde die Anzahl neuer Läsionen im Kernspintomogramm (MRT) definiert. Zusätzlich erfassten die Ärzte die Anzahl der Schübe sowie das subjektive Wohlbefinden.

In beiden Verumgruppen nahm die Anzahl neuer Gehirnläsionen gegenüber Placebo erheblich ab (9,6 pro Patient unter Placebo versus 0,7 unter 3 mg Verum und 1,1 unter 6 mg Verum). Die Unterschiede gegenüber Placebo waren hoch signifikant. 27 Patienten in der Placebogruppe erlitten einen Rückfall, in den Verumgruppen waren es 13 (3 mg) und 14 (6 mg). Auch hier war der Unterschied zu Placebo signifikant. Unter Placebo verschlechterte sich das subjektive Wohlbefinden leicht, während es sich in den Verumgruppen besserte.

Morbus-Crohn-Aktivität gedämpft

In einer anderen Doppelblindstudie wurden im Rahmen der Natalizumab Pan-European Study Group 248 Patienten mit moderatem bis schweren Morbus Crohn behandelt (2). Sie erhielten randomisiert im Abstand von vier Wochen jeweils zwei intravenöse Infusionen: entweder eine Infusion Natalizumab (3 mg/kg) gefolgt von Placebo oder zwei Infusionen Natalizumab (3 mg/kg), zwei Infusionen Natalizumab (6 mg/kg) oder zwei Infusionen mit Placebo.

Ein Therapieerfolg wurde anhand der Veränderungen in den Scores für die Aktivität des Morbus Crohn, der Lebensqualität sowie der Spiegel des C-reaktiven Proteins (CRP) als Entzündungsmarker gemessen.

In der Gruppe von Patienten, die zwei Infusionen mit 6 mg/kg Verum erhielten, traten nach sechs Wochen nicht mehr klinische Remissionen auf als in der Placebogruppe, während deren Rate nach vier und acht Wochen signifikant höher war. Die Autoren erklären dies damit, dass die Zahl der Remissionen unter Placebo nach sechs Wochen außergewöhnlich hoch lag. In den Natalizumab-Gruppen besserten sich die Ansprechraten signifikant (definiert als Reduktion von mindestens 70 Punkten im Aktivitätsindex). Die höchste Remissionsrate betrug 44 Prozent, die höchste Ansprechrate 71 Prozent.

Insgesamt waren die beiden Infusionen von 3 und 6 mg/kg Natalizumab ähnlich wirksam. Die Lebensqualität besserte sich bei allen Patienten, die Verum gespritzt hatten, und die CRP-Spiegel bei den Patienten, die jeweils zwei Infusionen des Antikörpers erhalten hatten. Die Nebenwirkungsraten waren in allen vier Gruppen vergleichbar.

Damit könnte Natalizumab neue Therapiemöglichkeiten für Patienten mit Multipler Sklerose und Morbus Crohn eröffnen. Ob sich diese Ergebnisse auch auf Dauer verifizieren lassen, müssen Langzeitstudien zeigen. Inzwischen sind vier Phase-III-Studien angelaufen, die die Wirksamkeit und Sicherheit des Antikörpers bei beiden Krankheiten prüfen sollen.

 

Literatur

  1. Miller, D. H., et al., A controlled trial of natalizumab for relapsing multiple sclerosis. N. Engl. J. Med. 348 (2003) 15 - 23.
  2. Ghosh, S., et al., Natalizumab for Active Crohn´s Disease. N. Engl. J. Med. 348 (2003) 24 – 32.

 

Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa