Pharmazeutische Zeitung online

Experten diskutierten wachsenden Methylphenidat-Verbrauch

12.11.2001  00:00 Uhr

Experten diskutierten wachsenden Methylphenidat-Verbrauch

PZ  Die Zahl der verordneten Dosen Methylphenidat ist in den letzten Jahren sprunghaft angestiegen. Laut Bundesopiumstelle verschrieben Ärzte im Jahr 2000 mit 463 kg fast die doppelte Menge des Arzneistoffs im Vergleich zum Vorjahr. Dieser Trend setzt sich auch im ersten Halbjahr 2001 fort. Allerdings setzten Mediziner das Betäubungsmittel bei Kindern mit Aufmerksamkeits-Defizit- und Hyperaktivitäts-Syndrom (ADHS) in der Regel offenbar indikationsgerecht ein, so der Tenor auf einem Expertengespräch, zu dem die Drogenbeauftragten der Bundesregierung, Marion Caspers-Merk, kürzlich nach Berlin eingeladen hatte.

Auf Anregung der Drogenbeauftragten hatte die Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker (AMK) in Eschborn im September ihre 226 Referenzapotheken zum Verordnungsverhalten befragt. Dabei verglich man die Daten des ersten Halbjahrs 1999 mit denen des ersten Quartals 2001, um festzustellen, welche Mengen Methylphenidat von welchen Fachärzten für welche Patienten in welcher Dosierung verschrieben wurden. Die befragten Apotheken bezifferten den Anstieg des Verbrauchs auf mehr als 50 Prozent. Dies stimme gut mit statistischen Zahlen aus anderen Quellen überein, berichtete der Leiter der AMK, Professor Dr. Volker Dinnendahl in Berlin. Im Schnitt verordneten zu zwei Dritteln Kinderärzte und Kinderpsychiater das Präparat. Nach Meinung der Expertenrunde fehlt es jedoch häufig an therapiebegleitenden Maßnahmen.

Die Therapie von Kindern, die unter ADHS leiden, ist komplex. Die mit dem Einsatz von Methylphenidat einhergehenden Probleme und Herausforderungen seien interdisziplinär anzugehen, erklärte Caspers-Merk nach der Sitzung. Dieses Treffen sei ein gutes Beispiel für einen sachorientierten Umgang mit der Thematik. "Bei der Behandlung von ADHS hat es in den letzten Jahren in Deutschland spürbare Erfolge gegeben, die für viele Kinder und ihre Angehörigen zum Teil gravierende positive Auswirkungen auf das tägliche Leben mit sich gebracht haben", so die Drogenbeauftragte.

Auch wenn es Hinweise darauf gebe, dass die Substanz nicht ausschließlich von ausreichend qualifizierten Ärzten verordnet werde, seien diese Fortschritte grundsätzlich zu begrüßen. Sie halte es daher für erforderlich, die gesammelten guten Erfahrungen bekannt zu machen und zu verallgemeinern, bemerkte Caspers-Merk.

Die Ergebnisse aus den Referenzapotheken gäben zwar wichtige Anhaltspunkte, seien jedoch nicht repräsentativ, erklärte Dinnendahl. Nun müssten umfassendere Daten erhoben werden, die auch Aufschluss über Verbreitung und Ursachen von ADHS geben.

Die Umfrage zeige erneut, dass Apotheker einen wichtigen Beitrag zur Arzneimittelsicherheit leisten, indem sie Informationen sammeln, die Hinweise auf einen Miss- oder Fehlgebrauch von Medikamenten liefern, betonte der AMK-Leiter gegenüber der PZ. Er appellierte an seine Kollegen in den öffentlichen Apotheken, bei Verdacht die Arzneimittelkommission zu informieren.

Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa