Pharmazeutische Zeitung online

Süße Getränke machen zuckerkrank

13.09.2004  00:00 Uhr

Süße Getränke machen zuckerkrank

von Wolfgang Kämmerer, Wiesbaden

Frauen, die täglich gezuckerte Softdrinks oder Fruchtsäfte trinken, erhöhen damit ihr Risiko, an Diabetes zu erkranken, so das Ergebnis einer retrospektiven Untersuchung.

Die Prävalenz der Diabetes-Erkrankung ist in den letzten Jahrzehnten rapide angestiegen ebenso die Zahl der Übergewichtigen. In etwa gleicher Größenordnung ging der Konsum zuckerhaltiger Softdrinks und Fruchtsäfte in die Höhe. Mittlerweile gibt es fundierte Hinweise darauf, dass der Genuss zuckerhaltiger Softdrinks mit der Entstehung von Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen korreliert. Zu einer entsprechenden Verbindung zum Auftreten eines Diabetes lagen bisher jedoch keine evidenzbasierten Studien vor.

Um diese Korrelation zu untersuchen, werteten Wissenschaftler nun die zwischen 1991 und 1999 erhobenen Daten der Nurses’ Health Study II, einer prospektiven Kohortenstudie unter Frauen, aus. In diese Analyse zum Auftreten von Diabetes gingen die Daten von 91.249 Frauen ein, die zu Beginn der Studie weder an Diabetes noch an anderen chronischen Erkrankungen litten. Für die Jahre 1991, 1995 und 1999 konnten die Wissenschaftler zudem für 51.603 Frauen die kompletten Informationen zu Diät- und Körpergewicht ermitteln.

Während 716.300 Personenjahren wurden 741 Fälle eines Typ-2-Diabetes diagnostiziert. Über die zwei Vierjahresperioden nahmen diejenigen Frauen am stärksten zu, die ihren Konsum an zuckerhaltigen Softdrinks steigerten (4,69 kg zwischen 1991 und 1995; 4,20 kg zwischen 1995 und 1999). Bei Frauen, die den Genuss der süßen Getränke dagegen einschränkten, war die Gewichtszunahme am geringsten (1,34 kg und 0,15 kg für beide Perioden). Wie bei Softdrinks war auch ein erhöhter Fruchtsaftkonsum mit einer Gewichtszunahme verbunden.

Nach Ausgleich potenzieller Verzerrungsfaktoren hatten Frauen, die einen oder mehrere gezuckerte Softdrinks pro Tag tranken, ein relatives Risiko von 1,83 (p < 0,001) für die Entstehung eines Typ-2-Diabetes, im Vergleich zu Frauen, die weniger als einen Softdrink pro Monat konsumierten. Tranken sie mehr als einen gezuckerten Fruchtsaft pro Tag, kletterte das relativen Risiko, an Diabetes zu erkranken, auf 2 (p = 0,001), verglichen mit den Frauen, die weniger als einen Fruchtsaft pro Monat zu sich nahmen.

Fazit: Das regelmäßige Trinken von gezuckerten Softdrinks und Fruchtsäften ist bei erwachsenen Frauen mit einer erhöhten Gewichtszunahme und einem gesteigerten Risiko korreliert, an einem Typ-2-Diabetes zu erkranken.

Quelle: Schulze, M. B., et al., JAMA 292 (2004) 927 – 934 Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa