Pharmazeutische Zeitung online

Linolsäure schützt vor Schlaganfall

26.08.2002  00:00 Uhr

Linolsäure schützt vor Schlaganfall

von Wolfgang Kämmerer, Wiesbaden

Menschen, die verstärkt Linolsäure zu sich nehmen, können ihr Schlaganfall-Risiko senken. Der Effekt könnten über eine Blutdrucksenkung, eine verminderte Thrombozytenaggregation und eine erhöhte Verformbarkeit der Erythrozyten zustande kommen.

Die Zusammensetzung der Fettsäuren beeinflusst verschiedene physiologische und biochemische Prozesse wie die Regulation des Blutdrucks, den Glukosemetabolismus, den Lipidmetabolismus, die Thrombozytenaggregation sowie die Verformbarkeit der Erythrozyten. Bislang wurde der Einfluss der Zusammensetzung der Fettsäuren auf das Schlaganfallrisiko noch nicht ausführlich untersucht. Einige kontrollierte Fallstudien zeigten, dass bei niedrigen Linolsäure-Spiegeln im Blut, den Thrombozyten, Erythrozyten oder im Fettgewebe, das Schlaganfallrisiko steigt.

Bei Linolsäure ist eine zweifach ungesättigte Omega-6-Fettsäure, die in zahlreichen Pflanzenölen vorkommt. Sie zählt zu den essenziellen Fettsäuren, die unter anderem für die Produktion von Prostaglandinen erforderlich ist. Um Mangelerscheinungen zu vermeiden, wird eine tägliche Aufnahme von mindestens 5 bis 7 g empfohlen.

Japaner erleiden häufiger ischämische und hämorrhagische Schlaganfallformen. Ihre Linolsäurewerte im Serum sind proportional niedriger und die Konzentrationen gesättigter und vielfach ungesättigter Fettsäuren höher als bei weißen Amerikanern und in den USA lebenden Japanern. Diese Befunde deuten darauf hin, dass ein hoher Serumspiegel an gesättigten Fettsäuren und ein niedriger Spiegel an Linolsäure mit einem erhöhten Risiko für einen ischämischen Insult verknüpft sind.

Bislang konnte allerdings in keiner prospektiven Studie eine signifikante Korrelation zwischen Fettsäuren und dem Schlaganfallrisiko gezeigt werden.

Um diese Hypothese zu überprüfen wurden in einer prospektiven Studie 7450 gefrorene Blutproben von japanischen Männern und Frauen im Alter zwischen 40 und 85 Jahren analysiert. Die Proben wurden von Freiwilligen gewonnen, die in den Jahren 1984 bis 1993 an Untersuchungen zu kardiovaskulären Risiken teilgenommen hatten.

Insgesamt erlitten 197 Probanden einen Schlaganfall, 122 hatten eine ischämische und 75 eine hämorrhagische Ursache. Die tägliche Linolsäureaufnahme lag in der Gruppe zwischen 9,5 und 13,3 g. Verglichen mit Kontrollen hatten diese Personen signifikant niedrigere Linolsäure-Spiegel. Eine um 5 Prozent erhöhte Aufnahme von Linolsäure senkt die Schlaganfallrate um 28 Prozent, errechneten die Forscher mit Hilfe einer Multivarianzanalyse. Dabei sinkt das Risiko für einen ischämischen Anfall um 34 und das für einen hämorrhagischen Schlaganfall um 19 Prozent. Diesen Zusammenhang konnten die Wissenschaftler jedoch lediglich für Linolsäure nachweisen.

Quelle: Iso, H. et al., Stroke 33 (2002) 2086 - 2093.

Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa