Pharmazeutische Zeitung online

Wenn einer eine Reise tut

25.06.2001  00:00 Uhr

Wenn einer eine Reise tut

PZ  Es ist wieder so weit! Mit dem Beginn der Sommerferien in vielen Bundesländern setzt auch die alljährliche Reisewelle in den Süden ein. Doch längst haben die Urlaubsprofis ihre Reiseziele über die europäischen Standarddestinationen hinweg auf den ganzen Globus ausgedehnt. Ob einsame Insel im Indischen Ozean oder malariaverseuchte Sümpfe in Afrika - die Abenteuerlust kennt keine Grenzen.

Keine Grenzen kennen aber auch die dort heimischen Erreger, denn in der Evolution der Mikroorganismen war die Reiselust ihrer Wirte eigentlich mit einem wesentlich kleineren Aktionsradius vorgesehen. Nichts desto trotz erfreuen sich Interkontinentalflüge auch bei Krankheitserregern wachsender Beliebtheit. Für den Reisenden heißt das oft schon lange vor Reisebeginn, die Frage nach einer effektive Prophylaxe zu klären. Hier ist die Beratung des Apothekers mehr gefragt denn je, egal ob Impfungen vor der Reise oder die Ausstattung der Reiseapotheke. Gerade nach einer Fernreise ist das wachsame Auge und Ohr des Apothekers gefordert, denn unter den Reiseandenken befinden sich mitunter neben den am Straßenrand meist zu teuer gekauften Kerzenständern und Blumentöpfen, die an eine unvergessliche Zeit erinnern sollen, oft auch mikroskopisch kleine Mitbringsel, besonders zwischen ungewaschenem Gemüse oder rohen Milchprodukten versteckt.

Der Pharmacon-Kongress vom 30. September bis 5. Oktober in Palma/Mallorca informiert neben einer ganzen Reihe weiterer interessanter Themen auch über Fragen der Reisemedizin. Der Kongress liefert dabei nicht nur das Handwerkszeug für eine effektive Prävention der typischen Erkrankungen, wie sie im Urlaub anzutreffen sind, sondern informiert auch eingehend über die unliebsamen Reiseandenken und deren Therapie. Sowohl bei Prävention als auch Behandlung ist eine enge Zusammenarbeit mit dem Arzt sicher unerlässlich. Bei Fragen nach der passenden Impfung gegen Hepatitis oder die Malariaprophylaxe, unstillbare Durchfälle oder Fieberschübe, oft ist der Apotheker erste Anlaufstelle für die Betroffenen.

Nutzen Sie die Chance zu einem Update in Sachen Reisemedizin und greifen Sie zum Anmeldeformular im Serviceteil der Druck-Ausgabe. Schicken Sie Ihre Anmeldung an die Werbe- und Vertriebsgesellschaft Deutscher Apotheker mbH, Postfach 5722, 65732 Eschborn, Telefon (06196) 92 84 15, Telefax (06196) 92 84 04. Weitere Informationen gibt es per E-Mail unter h.tarara@wuv.aponet.de.

Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa