Pharmazeutische Zeitung online

Alfred-Vogel-Preis 2003

05.05.2003  00:00 Uhr

Alfred-Vogel-Preis 2003

PZ  Im Auftrag der Alfred-Vogel-Stiftung schreibt die Bioforce AG, Roggwil, zum siebten Mal einen Preis zur Förderung der Forschung auf dem Gebiet der Phytotherapie aus. Der mit 10.000 Schweizer Franken dotierte Preis zeichnet Arbeiten aus, die das traditionelle Wissen der Pflanzenheilkunde mit der modernen wissenschaftlichen Phytotherapie verbinden.

Der Alfred-Vogel-Preis wird für klinische oder therapeutisch relevante experimentelle Arbeiten vergeben. Ausgezeichnet werden medizinische, klinische und/oder analytische Forschungen, die das traditionelle Wissen der Pflanzenheilkunde mit modernen Methoden untermauern und belegen. Wichtig ist der Brückenschlag zwischen dem überlieferten Erfahrungsgut der Pflanzenheilkunde und ihrer heutigen modernen, wissenschaftlich abgestützten Form. Ausgezeichnet werden auch Forschungsarbeiten in den Bereichen Gesundheitspolitik und Heilpflanzenanbau, sofern sie die Förderung der Pflanzenheilkunde zu ihrem Gegenstand haben. Berücksichtigt werden insbesondere Eingaben, welche dem ganzheitlichen Ansatz folgen, den der schweizerische Naturheilkundler Alfred Vogel (1902 bis 1996) vertreten hat.

Teilnahmebedingungen

Um den Alfred-Vogel-Preis können sich Fachkräfte aus der Schweiz, aus Deutschland und Österreich bewerben, die in oder für die Schul- oder Naturmedizin tätig sind. Willkommen sind auch Arbeiten von Forschern, Dozenten und Studierenden von Universitäten und Fachhochschulen. Die Jury besteht aus anerkannten Fachleuten aus Phytotherapie und Medizin.

Arbeiten können bis 15. Juli 2003 in deutscher oder englischer Sprache in zweifacher Ausführung zusammen mit biografischen Angaben eingereicht werden bei:

Kommission des Alfred-Vogel-Preises
Martin Tobler
c/o Bioforce AG
Postfach 76
CH-9325 Roggwil.

Zusätzliche Informationen erhalten Sie unter www.avogel.ch oder bei Martin Tobler, c/o Bioforce AG, Telefon 00 41-71-4 54 61 61, Fax 00 41-71-4 54 61 62, m.tobler@bioforce.ch. Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa