Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Gentechnik: Enzymersatz bei Morbus Gaucher

Datum 15.12.1997  00:00 Uhr

- Pharmazie

Govi-Verlag

Gentechnik: Enzymersatz bei Morbus Gaucher

Nach Schätzungen leben etwa 2000 Menschen mit der angeborenen Stoffwechselkrankheit Morbus Gaucher in Deutschland, doch nur rund 120 davon werden gezielt behandelt. Seit 1994 steht zur Substitution des fehlenden Enzyms ß-Glucocerebrosidase die modifizierte Alglucerase zur Verfügung. Seit November 1997 ist auch das gentechnisch hergestellte Enzym Imigluceras in Europa zugelassen (Cerezyme®); es soll Anfang 1998 auf dem deutschen Markt verfügbar sein.

Wenige Apotheker werden diese Präparate bislang in Händen gehabt haben; dennoch kennen alle den Namen Ceredase®, hat doch unter anderem dieses hochpreisige Medikament die Diskussion um die Arzneimittelpreisverordnung angestoßen. Der Änderungsentwurf liegt vor; die neue Verordnung soll am 1. Juli 1998 in Kraft treten.

Statistisch gesehen leidet einer von 40.000 Europäern an der autosomal-rezessiv vererbten Stoffwechselerkrankung. Durch eine verminderte Aktivität des humanen Glykoproteins ß-Glucocerebrosidase können Glucocerebroside, die beim Abbau von Zellbestandteilen anfallen, nicht mehr zu Glucose und Ceramid abgebaut werden. In der Folge häufen sich Glucocerebroside in den Lysosomen der Makrophagen an.

Die stark vergrößerten Makrophagen, die typischen Speicher- oder Gaucher-Zellen, werden in Leber, Milz, Knochenmark und anderen Organen gefunden. Die Folgen sind Vergrößerungen der Leber und Milz, Knochenerkrankungen und -schmerzen, Verminderung der Zahl von Blutplättchen, roten und weißen Blutkörperchen, Blutungsneigung, Müdigkeit und Schwäche. Die Leber eines Gaucher-Patienten kann bis zum Dreifachen des Normalgewichts anschwellen, die Milz bis zum 50fachen.

Bei einer Vergrößerung von Leber und Milz im Verbund mit Knochendefekten sollte der Arzt immer auch an Morbus Gaucher denken, empfahl Professor Dr. Claus Niederau von der Medizinischen Klinik der Universität Düsseldorf bei einer Pressekonferenz der Herstellerfirma Genzyme am 5. Dezember in München.

Inzwischen unterscheidet man drei Formen. Beim Typ 1 wird die Diagnose meist in der Pubertät oder im jungen Erwachsenenalter gestellt. Es treten keine neurologischen Symptome auf, die Erkrankung hat eine gute Prognose. Typ II und III sind deutlich seltener und werden früher manifest, Typ II führt durch schwere neurologische Schäden in den ersten beiden Lebensjahren zum Tod. Die Krankheit ist nicht behandelbar. Auch bei Typ III treten diese Schäden auf. Die Enzymersatztherapie wird vorwiegend bei Typ-I-Patienten eingesetzt.

Seit Anfang der neunziger Jahre kann das fehlende Enzym substituiert werden. Der Arzneistoff Alglucerase (Ceredase®, zugelassen in Europa seit 1994) ist ein aus menschlicher Plazenta gewonnenes Enzym, das so modifiziert wird, daß es an der Mehrzahl seiner Zuckerseitenketten endständig eine Mannose trägt. Über die Mannoserezeptoren der Makrophagen wird es in die Lysosomen aufgenommen.

1987 begann die Entwicklung einer rekombinanten, Makrophagen-gängigen, humanen ß-Glucocerebrosidase, berichtete Dr. Wytske Kingma von Genzyme. Das Enzym wird von der Firma in gentechnisch veränderten CHO(Chinese hamster ovary)-Zellinien hergestellt und anschließend modifiziert.

Die gentechnisch hergestellte Imiglucerase wurde 1996 als "Orphan drug" - das sind Arzneimittel für seltene Krankheiten - in den USA zugelassen (Cerezyme®). Derzeit werden weltweit etwa 1100 Gaucher-Patienten damit behandelt. Die Dosierung richtet sich nach Körpergewicht und Schwere der Erkrankung und schwankt zwischen 20 U/kg und 120 U/kg alle zwei Wochen (infundiert über eine bis zwei Stunden). Knochenveränderungen und neurologische Komplikationen erfordern in der Regel Dosen von 60 bis 120 U/kg. Die Erhaltungsdosis könnte bei 20 U/kg liegen, berichtete Niederau.

An der Uni-Klinik Düsseldorf liegen inzwischen Erfahrungen mit über 50 Gaucher-Patienten vor, wobei die meisten zunächst mit dem Enzym plazentaren Ursprungs behandelt wurden. Die Umstellung auf Imiglucerase verursache keine Probleme. Beide Enzyme sind einer Studie zufolge therapeutisch äquivalent. Nebenwirkungen wie Schwindel oder Kopfschmerzen seien meist auf eine zu schnelle Infusion zurückzuführen.

PZ-Artikel von Brigitte M. Gensthaler, München

Top

PZ OnlineCartoon

© 1997 GOVI-Verlag
E-Mail:
redaktion@govi.de

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa