Pharmazeutische Zeitung online

Neue Kombination gegen Malaria

02.12.2002  00:00 Uhr

Neue Kombination gegen Malaria

von Christina Hohmann, Eschborn

Ein neues Kombinationspräparat gegen Malaria aus den Wirkstoffen Pyronaridin und Artesunat soll die Entwicklung von Resistenzen aufhalten. Zwei Nonprofit-Organisationen wollen zusammen mit einem koreanischen Pharmaunternehmen das Medikament bis 2006 auf den Markt bringen.

Ein entsprechendes Abkommen unterzeichneten das Tropical Diseases Research Programme (TDR) der Weltgesundheitsorganisation (WHO), die Initiative “Medicines for Malaria Venture” (MMV) und das koreanische Unternehmen Shin Poong Pharmaceuticals Ende November. Neue Malariamedikamente werden dringend benötigt, da an der Infektionskrankheit jährlich mehr als eine Million Menschen sterben, hauptsächlich Kinder zwischen ein und fünf Jahren, begründet die WHO in einer Pressemitteilung ihr Engagement. In den vergangenen Jahren haben die Erreger, vor allem die gefährlichste Form Plasmodium falciparum, zunehmend Resistenzen gegen vorhandene Präparate entwickelt.

Dieses Fortschreiten hofft man, durch die neue Kombination aus zwei Wirkstoffen mit verschiedenen Ansatzpunkten und Wirkmechanismen verlangsamen zu können. Bisher existieren zu keinem der beiden Arzneistoffe Resistenzen. Artesunat, die eine Komponente des Präparates, ist ein wasserlösliches, halbsynthetisches Derivat des Artemisinins. Dieser Wirkstoff stammt aus dem Chinesischen Beifuß (Artemisia annua), dessen Extrakt seit Jahrhunderten in China in der Malariatherapie eingesetzt wird. Der Wirkmechanismus der Artemisinine beruht auf ihrer Wechselwirkung mit Häm: Die in roten Blutzellen des Menschen lebenden Malariaerreger nehmen Hämoglobin auf und verdauen die Substanz unter Energiegewinnung in Nahrungsvakuolen. Das toxische Abbauprodukt Häm setzen sie dabei zu Hämozoin um. Artemisinin und seine Derivate verhindern diese Umsetzung, das toxische Häm reichert sich in den Nahrungsvakuolen an. Hierdurch entstehen Radikale, an denen die Erreger schließlich zu Grunde gehen.

Die andere Komponente des Präparates, Pyronaridin, wurde 1970 erstmals in China synthetisiert und gehört zur selben Stoffklasse wie Chloroquin. Der Wirkstoff lagert sich vermutlich in die DNA ein und verhindert dadurch die Basenpaarbildung zwischen den beiden DNA-Strängen. Erste Untersuchungen mit der neuen Substanz zeigen, dass sie auch gegen Chloroquin-resistente Plasmodien-Stämme wirksam ist.

Die Kombination der beiden Wirkstoffe soll gegenüber anderen Kombipräparaten einige Vorteile besitzen: Ein vereinfachtes Therapieschema mit einer einzigen Dosis täglich soll die Compliance verbessern, wodurch sowohl der Behandlungserfolg steigt als auch die Resistenzbildung aufgehalten wird. Bei bisherigen Kombinationspräparaten waren mehrere Dosen täglich notwendig. Außerdem wirke das Präparat sehr rasch und sei ausgesprochen gut verträglich und sicher, so die WHO.

Das Medikament soll nicht zur Prophylaxe, sondern in der Behandlung akuter Malaria eingesetzt werden. Obwohl der Preis noch nicht feststeht, soll die neue Kombination in allen Ländern, in denen Plasmodium falciparum endemisch ist, erschwinglich sein. Die meisten Malariafälle treten in den so genannten Dritte-Welt-Ländern Afrikas und Südostasiens auf. Wenn die klinischen Phase-I-Studien wie geplant Anfang 2003 beginnen, könnte das Kombinationspräparat frühestens 2006 auf den Markt kommen. Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa