Pharmazeutische Zeitung online

Capecitabin zur EU- und US-Zulassung eingereicht

10.11.1997  00:00 Uhr

- Pharmazie

Govi-Verlag

Capecitabin zur EU-
und US-Zulassung eingereicht

Capecitabin, das erste peroral anwendbare tumoraktivierte Fluoropyrimidin, ist Ende Oktober bei der europäischen (EMEA) und bei der US-amerikanischen Zulassungsbehörde (FDA) zur Zulassung für die Therapie des metastasierenden oder lokal fortgeschrittenen Mammakarzinoms eingereicht worden. Entscheidender Vorteil der von Hoffmann-La Roche entwickelten Substanz soll sein, daß sie fast ausschließlich in den Tumorzellen in ihre therapeutisch wirksame Form umgewandelt wird.

Nach peroraler Applikation und rascher Absorption im Intestinaltrakt wird Capecitabin durch drei Enzyme schnell zu seiner Wirkform 5-Fluorouracil (5-FU) metabolisiert. Das Schlüsselenzym dieser Reaktion, die Thymidinphosphorylase, liegt in hoher Konzentration fast ausschließlich in malignen Zellen vor; Resultat sind niedrige systemische, aber hohe intratumorale 5-FU-Konzentrationen. Man erhoffe sich dadurch eine verbesserte therapeutische Effektivität bei günstigem Nebenwirkungsprofil, heißt es in einer Pressemitteilung von Hoffmann-La Roche. Die zytotoxische Wirkung von 5-FU geht darauf zurück, daß es nach weiterer Metabolisierung die DNA-Synthese stört oder als falsche Base in die RNA eingebaut wird.

Der Zulassungsantrag für Capecitabin basiert auf einer Studie an 163 Patientinnen mit lokal fortgeschrittenem oder metastasierendem Mammakarzinom, die alle chemotherapeutisch vorbehandelt und resistent gegen Paclitaxel waren. 90 Prozent hatten zusätzlich bereits ein Anthracyclin-haltiges und 81 Prozent ein 5-FU-haltiges Therapieregime erhalten. Auf Capecitabin sprachen dennoch 20 Prozent der Patientinnen objektiv an, und 45 Prozent der Frauen mit tumorbedingten Symptomen zeigten eine deutliche Besserung.

Bis heute wurde die Substanz in Phase-I- bis -III-Studien bei über 1200 Patienten mit fortgeschrittenen malignen Erkrankungen eingesetzt. Bei den meisten habe die Behandlung ausschließlich ambulant und problemlos durchgeführt werden können, heißt es in der Pressenotiz. Für die Zukunft sei der Einsatz von Capecitabin bei weiteren 5-FU-sensiblen Tumoren geplant; beim metastasierenden kolorektalen Karzinom laufen bereits Phase-III-Studien.

Artikel von der PZ-Redaktion
Top

PZ OnlineCartoon

© 1997 GOVI-Verlag
E-Mail:
redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa