Pharmazeutische Zeitung online

Ginkgo hilft den Angehörigen

18.10.2004  00:00 Uhr
Demenzpatienten

Ginkgo hilft den Angehörigen

von Brigitte M. Gensthaler, München

Eine Therapie mit Ginkgo-biloba-Extrakt nützt nicht nur dem demenzkranken Patienten. Auch die Lebensqualität seiner pflegenden Angehörigen bessert sich signifikant. Zu diesem Ergebnis kommt eine offene Kohortenstudie mit 683 Patienten.

Die häusliche Pflege eines demenzkranken Menschen ist körperlich und seelisch enorm anstrengend. Oft erkranken die pflegenden Familienmitglieder selbst. So zeigte eine im letzten Jahr publizierte Metaanalyse von 23 Studien mit mehr als 3000 Personen, dass Angehörige von Demenzpatienten erhöhte Spiegel von Stresshormonen, eine reduzierte Immunantwort und eine schlechtere subjektive Gesundheit haben als Personen ohne diese Belastung. Daten zur Lebensqualität liegen hingegen kaum vor.

Dies veranlasste Privatdozent Dr. Michael Koller vom Institut für Theoretische Chirurgie der Uni Marburg zu einem neuen Studienansatz. Der Mediziner deklarierte erstmals den Einfluss einer Ginkgo-Therapie (Extrakt EGb 761®) auf die Lebensqualität der pflegenden Angehörigen als primäres Zielkriterium. Sekundäre Parameter waren Lebensqualität und kognitive Fähigkeiten der Patienten sowie die Wirtschaftlichkeit der Therapie, sagte Koller bei einer Pressekonferenz des Komitees Forschung Naturmedizin in München.

Insgesamt wurden Daten von 683 Patienten ausgewertet. Eine Gruppe von 281 Patienten bekam zwölf Monate lang das Phytopharmakon, bei den anderen 402 Patienten war jede andere Therapie außer Ginkgo erlaubt. Die Menschen, die durchschnittlich älter als 74 Jahre waren und zu Hause von einem nahen Angehörigen betreut wurden, litten seit etwa zwei Jahren an einer Demenz. Unter der Phytotherapie besserten sich nach drei Monaten Gedächtnisleistung, Alltagsaktivitäten und Stimmung der Patienten, während die Werte in der anderen Gruppe gleich blieben oder abfielen. Die Effekte hielten über zwölf Monate an.

Auch die Lebensqualität der Angehörigen besserte sich statistisch und klinisch signifikant in allen gemessenen Bereichen: Leistungsvermögen, Genussfähigkeit, positive und negative Stimmung, Kontaktvermögen und Zugehörigkeitsgefühl. Der Nutzen war meist bereits nach drei Monaten messbar, sagte Koller, die Lebensqualität verbesserte sich jedoch über die gesamte Studiendauer weiter.

Zudem war die pflanzliche Therapie wirtschaftlich, betonte der Arzt. Für einen Patienten der Phyto-Gruppe wurden Gesamtkosten von etwa 3000 Euro jährlich fällig, in der anderen Gruppe waren es 3600 Euro. Entlastend wirkten vor allem die Reduktion von Pflegekosten und stationären Aufenthalten. Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa