Pharmazeutische Zeitung online

Estrogene schützen nicht vor Infarkt oder Schlaganfall

13.08.2001  00:00 Uhr

Estrogene schützen nicht vor Infarkt oder Schlaganfall

PZ  Ende Juli hat die American Heart Association (AHA) neue Richtlinien für Hormonersatztherapien herausgegeben (1). Darin stellt die AHA fest, dass die Hormontherapie in den Wechseljahren - anders als bisher empfohlen - sich nicht zur Vorbeugung kardiovaskulärer Erkrankungen wie Herzinfarkt und Schlaganfall eignet. Frauen mit koronaren Herzerkrankungen wird deshalb von einer Hormonersatztherapie abgeraten. Die aktuelle Datenlage mache es erforderlich, die Hormonersatztherapie im Zusammenhang mit Herzkreislauferkrankungen neu zu bewerten, informiert nun auch die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie in einer aktuellen Stellungnahme.

Kardiovaskuläre Erkrankungen sind in Deutschland mit Abstand die häufigste Todesursache. Das Risiko für Herzkreislauferkrankungen ist bis zum Eintritt der Wechseljahre bei Frauen deutlich geringer als bei altersgleichen Männern, steigt mit den Wechseljahren deutlich an und erreicht in der siebten Lebensdekade das Niveau von Männern.

Beobachtungsstudien wie die amerikanische Nurses Health Study (2) haben gezeigt, dass bei Frauen ohne Herzkreislauferkrankungen das Risiko kardiovaskulärer Komplikationen unter einer Hormonersatztherapie sinkt.

Neuere Untersuchungen liefern allerdings ein differenzierteres Bild. Demnach steigt in den ersten Jahren nach Einleitung einer Hormonersatztherapie die Herzinfarktrate zunächst leicht. Erst mit zunehmender Behandlungsdauer lässt sich dann ein Rückgang der Herzkreislauferkrankungen beobachten.

Ergebnisse kontrollierter Interventionsstudien mit herzgesunden Frauen liegen derzeit nicht vor. Diese werden von Studien wie der Women´s Health Initiative erwartet, einer momentan in den USA laufenden Untersuchung mit einer geplanten Dauer von zehn Jahren, an der etwa 27.500 Frauen teilnehmen. Die Initiative untersucht den Einfluss einer langfristigen Hormonsubstitution auf das Auftreten von Herzerkrankungen im Vergleich zu Placebo (3). Regelmäßige Zwischenanalysen zeigen, dass auch hier in den ersten drei Jahren unter der Hormonersatztherapie geringfügig mehr Herzinfarkte beobachtet wurden als unter Placebo.

In drei weiteren Studien untersuchen Wissenschaftler derzeit den Einfluss der Hormontherapie bei Frauen mit bestehenden Herzkreislauferkrankungen. HERS ("heart and estrogen/progestin replacement study"), eine prospektive, randomisierte, placebokontrollierte Doppelblindstudie, untersucht den Effekt der Hormonersatztherapie auf die Häufigkeit definierter Herzkreislauferkrankungen bei Frauen mit kardiovaskulären Vorerkrankungen.

Bei den 2.763 Studienteilnehmerinnen ergab sich global kein Unterschied in der Anzahl von kardiovaskulären Erkrankungen mit tödlichem Ausgang zwischen Placebo und Verum. Die Ergebnisse zeigten, dass die tödlichen kardiovaskulären Neuerkrankungen in der Hormongruppe vermehrt zu Beginn der Studie auftreten und mit zunehmender Behandlungsdauer seltener werden. Dieser Trend war im Vergleich zur Placebogruppe signifikant (4).

Eine andere prospektive, randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie mit Frauen in den Wechseljahren, die unter angiographisch nachgewiesener Atherosklerose litten ("estrogen replacement and arteriosclerosis trial"), untersuchte die Auswirkung einer Hormonersatztherapie auf die Größe atherosklerotischer Plaques. Hier fanden die Forscher nach gut drei Jahren keine Veränderung des Durchmessers verschiedener Koronargefäßabschnitte in beiden Gruppen. Auch die Anzahl neuer kardiovaskulärer Erkrankungen war vergleichbar (5).

Die Ergebnisse der WEST-Studie ("women's estrogen for stroke trial") zeigen, dass eine Hormonersatztherapie bei postmenopausalen Frauen nach einem Schlaganfall im weiteren Verlauf nicht die Hirninfarktrate senkt. In dieser Studie fanden sich sogar signifikant mehr tödliche Schlaganfälle als unter dem Scheinpräparat (6).

Die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie beurteilt den Stellenwert der Hormontherapie daher wie folgt: Der Effekt einer Hormonersatztherapie auf die Prävention von Herzkreislauferkrankungen ist nach heutigem Kenntnisstand unsicher. Bis die Ergebnisse laufender kontrollierter Studien vorliegen, sollte eine Hormonersatztherapie nicht auf Grund der Indikation "Schutz vor Herzkreislauferkrankungen" begonnen werden.

Eine Hormonersatztherapie ist nicht geeignet, um bei Frauen mit bekannten Herzkreislauferkrankungen weitere Herzinfarkte oder Schlaganfälle zu verhindern. Sie sollte dafür nicht eingesetzt werden. Bei Auftreten eines Herzinfarktes oder Schlaganfalles unter einer laufenden Hormonersatztherapie ist es vermutlich sinnvoll, die Therapie zu beenden.

 

Literatur

  1. Mosca, L., et al., Hormone Replacement Therapy and Cardiovascular Disease: A Statement for Healthcare Professionals From the American Heart Association. Circulation 104 (2001) 499-503.
  2. Barrett-Connor, E., Grady, D., Hormone replacement therapy, heart disease, and other considerations. Annu Rev Public Health 189 (1998) 55-72.
  3. The Women´s Health Initiative Study Group. Design of the Women´s Health Initiative Clinical Trial and Observational Study. Controlled Clin Trials 19 (1998) 61-109. Women's Health Initiative HRT Update www.nhlbi.nih.gov/whi/hrt-en.htm.
  4. Hulley, S., et al., The Heart and Estrogen/Progestin Replacement Study (HERS) Research Group: Randomized trial of estrogen plus progestin for secondary prevention of coronary heart disease in postmenopausal women. JAMA 280 (1998) 605-613.
  5. Herrington, D. M., et al., Effects of estrogen replacement on the progression of coronary artery atherosclerosis. New Engl J Med 343 (2000) 522-529.
  6. Viscoli, C. M. et al., Estrogen after ischemic stroke: effect of estrogen replacement on risk of recurrent stroke and death in the Women's Estrogen for Stroke Trial (WEST). Stroke 32 (2001) 329.

Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa