Pharmazeutische Zeitung online

Bewegliche Schlüssel und Schlösser

04.06.2001  00:00 Uhr

PHARMACON MERAN

Bewegliche Schlüssel und Schlösser

PZ  Heute spielen in der frühen Phase der Wirkstoffentwicklung nicht mehr nur pharmakodynamische Aspekte eine wichtige Rolle. In den Forschungsabteilungen der Pharmaindustrie achtet man von Anfang an auch auf die Kinetik. Arzneistoff und Zielstruktur (Target) müssen nicht nur strukturell zueinander passen, sondern die Substanz sollte nach der Applikation auch in bestimmten Mindestkonzentrationen ihren Zielort erreichen, definierte Professor Dr. Gerd Folkers von der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich die beiden Leitgedanken der modernen Arzneistoffforschung.

Die Barrieren, die den Körper vor schädlichen Fremdstoffen schützen, sind auch für niedrig dosierte Arzneistoffe ein unüberwindliches Hindernis. Beim Design neuer Wirkstoffe hat sich daher die "rule of five" bewährt, erklärte Folkers. Die fünf einfachen Regeln geben vor, welche chemischen Eigenschaften ein Molekül aus pharmakokinetischer haben muss, damit es relativ leicht die Barrieren überwinden kann. Der Wirkstoff wird demnach schlecht resorbiert, wenn er mehr als fünf Wasserstoffbrücken-Donatoren sowie mehr als zehn Wasserstoffbrücken- Akzeptoren besitzt, das Molekulargewicht 500 übersteigt und der Verteilungskoeffizient (logP) über 5 liegt. Diese Regeln gelten allerdings nicht für Wirkstoffe, die aktiv in ein Kompartiment transportiert werden.

Aussagekräftiger als der Verteilungskoeffizient ist der Diffusionskoeffizient logD. Er berücksichtigt nicht nur das statische Verteilungsverhältnis eines Wirkstoffs zwischen lipophiler und hydrophiler Phase, sondern auch den jeweils herrschenden pH-Wert. So wird beispielsweise eine Säure, die zunächst den sauren Magen ungeladen passiert, im neutralen Milieu des Dünndarms nicht gut resorbiert, da das geladene Molekül nur schlecht durch die Membran diffundiert. Als Paradebeispiel nannte Folkers das Antirheumatikum Diclofenac. Der Wirkstoff hat bei pH 5,2 einen Diffusionsquotienten von 1,5, bei pH 7,4 liegt dieser Wert jedoch bei 13,4.

Die "rule of five" erfüllen heute über 90 Prozent aller neu entwickelten Arzneistoffe, berichtete der pharmazeutische Chemiker. Bei ihrer Suche nach dem perfekten Kandidaten müssten Forscher aber auch sämtliche Wechselwirkungen des Moleküls mit seinem Target berücksichtigen. Zwar entstünde heute kein neues Arzneimittel mehr ohne solche Erkenntnisse aus den Struktur-Wirkungsbeziehungen, die Interpretation der Strukturen falle aber noch ausgesprochen schwer, schränkte der pharmazeutische Chemiker ein.

Folkers verdeutlichte diesen Sachverhalt am berühmten Schlüssel-Schloss-Prinzip. Sowohl Schlüssel als auch Schloss einer Haustür sind statisch, im Organismus könne jedoch sowohl das Target - also zum Beispiel ein Rezeptor oder Enzym - als auch der Wirkstoff jederzeit seine räumliche Struktur verändern. Als weiteren Aspekt nannte er den so genannten pKa-Shift: Im Inneren eines Proteins herrschen nicht immer die gleichen Bedingungen wie im wässrigen Milieu, auf das sich der pKa bezieht. "Es reicht also nicht, nur auf die Strukturformeln zu schauen. Struktur-Wirkungsbeziehungen sind eben immer abhängig vom Kontext", betonte der Referent. Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa