Online-Anmeldung zum Ringversuch |
16.05.2005 00:00 Uhr |
Das Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker (ZL) bietet seit kurzem Apotheken die Möglichkeit an, sich online für den zusätzlichen Ringversuch für Blutuntersuchungen für Neueinsteiger anzumelden, bei dem erstmals auch der HbA1c-Wert ermittelt werden kann.
Blutuntersuchungen erreichen in der Offizin eine immer größere Bedeutung. Viele Kunden möchten auf die schnelle Bestimmung der Blutparameter, ohne lange Wartezeiten beim Arzt, nicht mehr verzichten. Umso notwendiger wird die Qualitätssicherung bei der Ermittlung der Blutwerte insbesondere durch die vertragliche Verpflichtung zur Durchführung von Blutuntersuchungen im Rahmen des Hausapothekenmodells. Die Ringversuche stellen eine Möglichkeit dar, die Qualität der Blutuntersuchungen in der Apotheke gegenüber Ärzten, Behörden, Kunden und Kostenträgern nachzuweisen. Seit einigen Wochen besteht neben der Fax-Anmeldung (im Serviceteil der Druck-Ausgabe) nun die Möglichkeit, sich für den laufenden Ringversuch »Blutuntersuchungen für Neueinsteiger« online über die Homepage des ZL durch ein einfaches Verfahren anzumelden.
Über den Link auf der ZL-Homepage (www.zentrallabor.com) gelangen Interessierte direkt auf die Startseite und können sich über »Ringversuche« am linken Bildrand über das momentan laufende Ringversuchsprogramm informieren. Wer an einem Ringversuch teilnehmen möchte, aber noch nicht registriert ist, gelangt über »neu registrieren« auf eine Seite, auf der die persönlichen, vom ZL streng vertraulich verwalteten Daten erfasst werden. Mit einem individuellen Passwort kann der Neuregistrierte sich von nun an jederzeit anmelden oder Daten über die Ringversuche, an denen er teilnimmt, abrufen.
Zur Teilnahme Entschlossene geben ihre E-Mail-Adresse und ihr Passwort ein. Nun besteht die Möglichkeit, sich das momentane Angebot anzuschauen und auszuwählen. Bei den Blutringversuchen kann jeder Teilnehmer drei Messgeräte anmelden, die in einer Liste aufgeführt sind. Bei jeder Registrierung muss er die Art der Blutkenngrößen (Glucose, Gesamtcholesterol, HDL, LDL, Triglyceride und HbA1c-Wert) angeben. Wer ein Gerät zur Blutuntersuchung verwendet, das nicht in der Liste erfasst ist, wird gebeten, das ZL zu benachrichtigen.
Wenn die Auswahl getroffen ist, wird der zu entrichtende Endpreis nach Abschluss des Ringversuches angezeigt. Der Grundpreis schließt immer einen zu bestimmenden Blutparameter mit ein. Sollen mehrere Parameter bestimmt werden, ist je nach Gerät ein geringer Aufpreis zu zahlen. Nach Erteilung der Teilnahmebestätigung besteht die Möglichkeit, sich als Abonnent registrieren zu lassen. So wird man automatisch einmal jährlich zur Teilnahme am Ringversuch aufgefordert. Über »Ihre Registrierungs-Daten« können sich die Apotheken jederzeit die Ringversuche, an denen sie teilnehmen, anzeigen lassen.
Ablauf des Ringversuchs
Jede angemeldete Apotheke erhält zwei Kontrollseren unterschiedlichen Gehaltes für die Bestimmung der Blutparameter Glucose, Gesamtcholesterol, HDL, LDL und Triglyceride. Nimmt die Apotheke auch an der Untersuchung des HbA1c-Wertes teil, erhält sie hierfür zusätzlich zwei Ringversuchsproben. Alle Kontrollproben sind unter Routinebedingungen zu messen. Sollte sich eine Apotheke für die Bestimmung aller Parameter anmelden, erhält sie insgesamt vier Proben. Es besteht aber durchaus die Möglichkeit, sich nur für einen Parameter oder ein Gerät anzumelden.
Die Auswertung erfolgt in Anlehnung an die Richtlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung quantitativer laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen. Jeder Teilnehmer wird abschließend über sein Ergebnis informiert und erhält bei einem positivem Resultat ein Zertifikat, das der Apotheke die erfolgreiche Teilnahme am ZL-Ringversuch bestätigt und eine einjährige Gültigkeit besitzt. Der ZL-Ringversuch »Qualitätssicherung von Blutuntersuchungen« ist durch die Apothekerkammer Niedersachsen als Fortbildungsveranstaltung akkreditiert und mit 8 Punkten der Kategorie 2 (Seminar/Kurs/Workshop) pro Apotheke bewertet. Die Punkte werden für das freiwillige Fortbildungszertifikat der jeweiligen Apothekerkammer anerkannt.
Ansprechpartner
Holger Latsch
Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker
Carl-Mannich-Straße 20
65760 Eschborn
Telefon (0 61 96) 93 78 53
Fax (0 61 96) 48 11 99
© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de