Pharmazeutische Zeitung online

Online-Anmeldung zum Ringversuch

16.05.2005  00:00 Uhr
ZL

Online-Anmeldung zum Ringversuch

von Holger Latsch, Eschborn

Das Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker (ZL) bietet seit kurzem Apotheken die Möglichkeit an, sich online für den zusätzlichen Ringversuch für Blutuntersuchungen für Neueinsteiger anzumelden, bei dem erstmals auch der HbA1c-Wert ermittelt werden kann.

Blutuntersuchungen erreichen in der Offizin eine immer größere Bedeutung. Viele Kunden möchten auf die schnelle Bestimmung der Blutparameter, ohne lange Wartezeiten beim Arzt, nicht mehr verzichten. Umso notwendiger wird die Qualitätssicherung bei der Ermittlung der Blutwerte ­ insbesondere durch die vertragliche Verpflichtung zur Durchführung von Blutuntersuchungen im Rahmen des Hausapothekenmodells. Die Ringversuche stellen eine Möglichkeit dar, die Qualität der Blutuntersuchungen in der Apotheke gegenüber Ärzten, Behörden, Kunden und Kostenträgern nachzuweisen. Seit einigen Wochen besteht neben der Fax-Anmeldung (im Serviceteil der Druck-Ausgabe) nun die Möglichkeit, sich für den laufenden Ringversuch »Blutuntersuchungen für Neueinsteiger« online über die Homepage des ZL durch ein einfaches Verfahren anzumelden.

Über den Link auf der ZL-Homepage (www.zentrallabor.com) gelangen Interessierte direkt auf die Startseite und können sich über »Ringversuche« am linken Bildrand über das momentan laufende Ringversuchsprogramm informieren. Wer an einem Ringversuch teilnehmen möchte, aber noch nicht registriert ist, gelangt über »neu registrieren« auf eine Seite, auf der die persönlichen, vom ZL streng vertraulich verwalteten Daten erfasst werden. Mit einem individuellen Passwort kann der Neuregistrierte sich von nun an jederzeit anmelden oder Daten über die Ringversuche, an denen er teilnimmt, abrufen.

Zur Teilnahme Entschlossene geben ihre E-Mail-Adresse und ihr Passwort ein. Nun besteht die Möglichkeit, sich das momentane Angebot anzuschauen und auszuwählen. Bei den Blutringversuchen kann jeder Teilnehmer drei Messgeräte anmelden, die in einer Liste aufgeführt sind. Bei jeder Registrierung muss er die Art der Blutkenngrößen (Glucose, Gesamtcholesterol, HDL, LDL, Triglyceride und HbA1c-Wert) angeben. Wer ein Gerät zur Blutuntersuchung verwendet, das nicht in der Liste erfasst ist, wird gebeten, das ZL zu benachrichtigen.

Wenn die Auswahl getroffen ist, wird der zu entrichtende Endpreis nach Abschluss des Ringversuches angezeigt. Der Grundpreis schließt immer einen zu bestimmenden Blutparameter mit ein. Sollen mehrere Parameter bestimmt werden, ist je nach Gerät ein geringer Aufpreis zu zahlen. Nach Erteilung der Teilnahmebestätigung besteht die Möglichkeit, sich als Abonnent registrieren zu lassen. So wird man automatisch einmal jährlich zur Teilnahme am Ringversuch aufgefordert. Über »Ihre Registrierungs-Daten« können sich die Apotheken jederzeit die Ringversuche, an denen sie teilnehmen, anzeigen lassen.

Ablauf des Ringversuchs

Jede angemeldete Apotheke erhält zwei Kontrollseren unterschiedlichen Gehaltes für die Bestimmung der Blutparameter Glucose, Gesamtcholesterol, HDL, LDL und Triglyceride. Nimmt die Apotheke auch an der Untersuchung des HbA1c-Wertes teil, erhält sie hierfür zusätzlich zwei Ringversuchsproben. Alle Kontrollproben sind unter Routinebedingungen zu messen. Sollte sich eine Apotheke für die Bestimmung aller Parameter anmelden, erhält sie insgesamt vier Proben. Es besteht aber durchaus die Möglichkeit, sich nur für einen Parameter oder ein Gerät anzumelden.

Die Auswertung erfolgt in Anlehnung an die Richtlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung quantitativer laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen. Jeder Teilnehmer wird abschließend über sein Ergebnis informiert und erhält bei einem positivem Resultat ein Zertifikat, das der Apotheke die erfolgreiche Teilnahme am ZL-Ringversuch bestätigt und eine einjährige Gültigkeit besitzt. Der ZL-Ringversuch »Qualitätssicherung von Blutuntersuchungen« ist durch die Apothekerkammer Niedersachsen als Fortbildungsveranstaltung akkreditiert und mit 8 Punkten der Kategorie 2 (Seminar/Kurs/Workshop) pro Apotheke bewertet. Die Punkte werden für das freiwillige Fortbildungszertifikat der jeweiligen Apothekerkammer anerkannt.

 

Ansprechpartner

Holger Latsch
Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker
Carl-Mannich-Straße 20
65760 Eschborn
Telefon (0 61 96) 93 78 53
Fax (0 61 96) 48 11 99

  Top

© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa