Pharmazeutische Zeitung online

Maßgeschneiderte Moleküle gegen Alzheimer

25.04.2005  00:00 Uhr
Highlight-Kongress

Maßgeschneiderte Moleküle gegen Alzheimer

PZ  Künstliche, am Computer maßgeschneiderte Moleküle sollen zukünftig die bei Morbus Alzheimer anormal veränderten Eiweiße an ihrer Verklumpung hindern und so einem Absterben der Neuronen im Gehirn vorbeugen. Mehrere Wirkstoffe aus der Gruppe der Acylaminopyrazole haben sich in In-vitro-Tests an Zellkulturen als äußerst viel versprechend erwiesen.

Entwickelt wurden die Substanzen von einer Arbeitsgruppe um Professor Dr. Thomas Schrader von der Philipps-Universität in Marburg und Professor Dr. Detlev Riesner von der Universität Düsseldorf.

Bei neurodegenerativen Erkrankungen verändern die betroffenen Eiweißmoleküle ihre ursprünglich vorwiegend ungeordnete Struktur zu einer Beta-Faltblatt-Struktur. Als Ziehharmonika-förmige Beta-Amyloid-Peptide neigen sie auf Grund ihrer »klebrigen« Oberfläche zur Bildung von Plaques im Gehirn. Werden die Eiweißmoleküle nicht ausreichend und schnell genug abgebaut oder ausgeschieden, verbinden sie sich zu Beta-Amyloid-Fibrillen und lagern sich anschließend als Amyloid-Plaques ab, die die Sauerstoffversorgung und damit die Funktion der Nervenzellen beeinträchtigen.

Die von den Wissenschaftlern am Computer entwickelten Wirkstoffe lagern sich an die Beta-Amyloid-Peptidstränge an und verhindern ein weiteres Verklumpen. Dabei ahmen die synthetischen Moleküle das Wasserstoffbrückenmuster der krankhaften Alzheimer-Eiweiße nach. In komplementärer Anordnung bilden sie zu jedem Wasserstoffbrücken-Donor und -Akzeptor eine Wasserstoffbrücke aus und legen sich wie Kappen auf alle Carboxyl- und Stickstoff-Wasserstoff-Gruppen der Peptidbindungen. Der Beta-Amyloid-Peptidstrang wird so entlang seiner beiden klebrigen Außenseiten »maskiert« und an einer weiteren Aggregation mit benachbarten Polypeptidketten gehindert. Der Abbau der unschädlich gemachten Beta-Amyloid-Peptidstränge erfolgt anschließend über natürliche, körpereigene Mechanismen.

Gibt es schon Ergebnisse von In-vivo-Tests? Lässt sich die Alzheimer Demenz mit diesen Substanzen aufhalten? Wie weit ist das Hauptziel ­ die Entwicklung eines wirksamen Medikaments ­ noch entfernt? Antworten auf diese Fragen erhalten Sie aus erster Hand auf dem 6. Highlight-Kongress vom 10. bis 12. Juni in Worms. Eine Anmeldeformular und nähere Informationen zum Ablauf finden Sie auf den Seiten 47 und 48 der Druck-Ausgabe. Top

© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa