Pharmazeutische Zeitung online

Neue Mikroskope für die Hamburger Pharmazie

08.04.2002  00:00 Uhr

Neue Mikroskope für die Hamburger Pharmazie

von Andreas Herde, Hamburg

Die Hamburger Studentenschaft kann mit 24 neuen Mikroskopen ins Sommersemester 2002 starten. Dafür sorgte Professor Dr. Elisabeth Stahl-Biskup vom Hamburger Institut für Pharmazie. Ihr liegt die Ausbildung der Studierenden am Mikroskop besonders am Herzen. Qualitätskontrolle von Drogen ist ohne Mikroskop nicht denkbar und die neue Approbationsordnung gibt ihr recht. Nur um wenige Stunden gekürzt und inhaltlich erneuert kommt den mikroskopischen Praktika nach wie vor ein angemessener Raum in der Pharmazeutenausbildung zu.

Die mikroskopische Ausbildung in Hamburg fanden inzwischen an dreißig Jahre alten Mikroskopen statt, von denen jedes viele Generationen von Studierenden erlebte und über 8000 Stunden im Einsatz war. Verschleißteile wie Lampen und Objektive waren nun nach 30 Jahren nicht mehr zu erhalten. Aus Etatmitteln war eine Neuanschaffung nicht zu finanzieren und Sondermittel konnte der Fachbereich Chemie dafür nicht bereit stellen.
Stahl-Biskup startete daher einen Spendenaufruf bei allen Phytopharmaka-Herstellern in Deutschland sowie bei der Hamburger Apothekerschaft und warb um finanzielle Unterstützung zur Neubeschaffung von Mikroskopen. Ihre Argumente: Nur exzellente Arbeitsbedingungen in der Ausbildung können das Interesse des Nachwuchses an der Qualitätskontrolle von Drogen stärken. Die Mikroskopie bleibt ein wichtiges Standbein der Herstellung von pflanzlichen Arzneimitteln und der Identitätsprüfung von Drogen in der Apotheke.

Bis zum Jahresende wurden 33.000 DM gespendet und die Abteilung legte aus eigenen Mitteln weitere 5000 DM dazu. So konnten schließlich 24 Mikroskope neu beschafft werden, die in den letzten Tagen des Wintersemesters ausgeliefert wurden. Die Studenten konnten bereits erste gute Erfahrungen mit den neuen Geräten sammeln.

Zwölf noch recht gut funktionierende Mikroskope schickten die Hamburger im Februar per Schiff nach Südafrika. Dr. Alvaro Viljoen, ein Kollege am Institut für Pharmazie der "University of the Witwatersrand" im südafrikanischen Johannesburg hatte auf einer Tagung berichtet, dass in der dortigen Pharmakognosie der Unterricht ohne Mikroskope abläuft, weil kein Geld dafür vorhanden ist. "Die Mikroskope sind gut angekommen, ein glücklicher Tag in meinem Leben" bestätigte Viljoen per E-Mail Mitte März. So konnten nicht nur Hamburger sondern auch die Johannesburger Pharmaziestudierenden mit neuen Mikroskopen ins Sommersemester starten.

In Hamburg ist nach wie vor ein Dutzend alter Mikroskope weiter im Einsatz. Auch sie müssen ausgetauscht werden. Deshalb hofft die Hamburger Pharmazeutische Biologie weiter auf Hilfe. Wenn Sie sich hier beteiligen wollen, überweisen Sie bitte Ihre Spende auf das Konto der Allgemeinen Wissenschaftsförderung/Universität Hamburg, Konto 080262930, bei der Deutschen Bank Hamburg (BLZ 200 700 00), Stichwort: Nr. 25991/Stahl-Biskup/Mikroskope. Eine Spendenbescheinigung wird Ihnen von der Verwaltung der Universität umgehend zugesandt. Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa