Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Teebaumöl eliminiert Herpesviren

Datum 09.04.2001  00:00 Uhr

Teebaumöl eliminiert Herpesviren

von Ulrich Brunner, Eschborn

Sowohl Teebaum- als auch Eukalyptusöl haben im Zellversuch eine ausgeprägte antivirale Wirkung auf Herpes-simplex-Viren vom Typ 1 und 2. Das beobachteten Wissenschaftler der Universität Heidelberg.

Zahllose Körperpflegeprodukte wie zum Beispiel Haarwaschmittel, Lippenstifte oder Cremes enthalten australisches Teebaumöl. Obwohl die antivirale Wirkung des Öls aus den Blättern von Melaleuca alternifolia immer wieder propagiert wird, konnten Wissenschaftler diese Effekte anhand von Studien bis heute nicht endgültig belegen. Besonders beliebt ist Teebaumöl und auch Eukalyptusöl als Inhaltsstoff in Lippenstiften. Beide Pflanzenöle sollen antiviral wirken und daher bei einer Herpes-Infektion helfen.

Privatdozent Dr. Paul Schnitzler vom Hygiene-Institut sowie Kerstin Schön und Professor Dr. Jürgen Reichling vom Institut für Pharmazeutische Biologie an der Universität Heidelberg berichten in der April-Ausgabe des Wissenschaftsjournals Pharmazie von In-vitro-Untersuchungen, in denen beide Öle eine ausgeprägte Wirkung gegen Herpes-Viren vom Typ 1 und 2 zeigten.

Die halbmaximale Hemmkonzentration (IC50) von Teebaumöl für Herpes-Viren (HPV) vom Typ 1 habe im Zellversuch 0,0009 Prozent betragen, die IC50 für HPV-2 lag bei 0,0008 Prozent, berichten die Forscher. Für Eukalyptusöl fanden sie halbmaximale Hemmkonzentrationen von 0,009 und 0,008 Prozent. Außerdem habe Teebaumöl im Zellversuch eine ausgeprägte viruzide Wirkung gezeigt. Mit nicht zytotoxisch wirkenden Konzentrationen des Öls sei es gelungen, die Virustiter im Experiment um 57,9 beziehungsweise 75,4 Prozent zu senken. Der virentötende Effekt sei allerdings beim Eukalyptusöl nicht so ausgeprägt gewesen, heißt es weiter.

Aufgrund ihrer Untersuchungen schließen die Forscher zudem darauf, dass sowohl Teebaum- als auch Eukalyptusöl ihre antivirale Wirkung entfalten, bevor oder während die Erreger in die Zielzellen penetrieren. Zwar konnten die Inhaltsstoffe, die für die antivirale Wirkung verantwortlich sind, bislang noch nicht identifiziert werden. Die Experimente sprächen jedoch für den Einsatz von Teebaum- und Eukalyptusöl als antivirale Substanzen gegen Herpes-Infektionen, folgern die Heidelberger Forscher.

Quelle: Schnitzler, P., Schön, K., Reichling, J., Antiviral activity of Australian tea tree oil and eucalyptus oil against herpes simplex virus in cell culture. Pharmazie 56 (2001) 345 - 349. Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa