Pharmazeutische Zeitung online

Auf der Suche nach neuen Analgetika

17.03.2003  00:00 Uhr
Deutscher Schmerztag

Auf der Suche nach neuen Analgetika

von Christine Vetter, Frankfurt am Main

Ein Allheilmittel gegen Schmerzen wird es wohl in absehbarer Zukunft nicht geben. Doch es gibt eine ganze Vielzahl von Ansätzen für neue Analgetika, die gezielt in das Schmerzgeschehen eingreifen. Die Forschung zielt dabei nicht nur auf Wirkstoffe, die Schmerzen lindern, sondern auch auf solche, die eine Chronifizierung verhindern.

Ähnlich wie die Krebsforschung schreitet auch die Schmerzforschung derzeit in kleinen Schritten voran: „Es steht nicht zu erwarten, dass wir bald einen Pille gegen alle Schmerzen entwickeln können. Aber so wie durch die moderne Krebsforschung bestimmte Tumore heilbar geworden sind, so werden wohl auch bestimmte Schmerzformen künftig sehr viel besser behandelbar werden“, erklärte Professor Dr. Jürgen Sandkühler, Wien, auf dem Deutschen Schmerztag in Frankfurt am Main.

Große Hoffnungen setzen die Forscher unter anderem auf die Entwicklung von Substanzen, die an den so genannten NMDA-Rezeptor binden und dadurch hemmend auf die Aktivität von Neuronen wirken. Eine weitere Zielstruktur für die Entwicklung neuer Analgetika ist nach Professor Dr. Walter Zieglgänsberger, München, der Vanilloid-Rezeptor, eine Art „Schmerzfühler“, der auf Hitze und auf Capsaicin, den Inhaltsstoff im Chili, reagiert. Wirkstoffe, die diesen Rezeptor blockieren, mindern nach Zieglgänsberger nicht nur die Empfindlichkeit auf Hitzereize, sondern auch eine Hyperalgesie, also eine Überempfindlichkeit auf Schmerzreize.

Speziell bei neuropathischen Schmerzen versuchen die Forscher über trophische Faktoren, die die Signalübertragung über die Nervenzellen beeinflussen, voranzukommen. So ist denkbar, dass Hemmstoffe des Nervenwachstumsfaktors (NGF) neuroplastische Reaktionen verhindern und neuropathische Schmerzen lindern können.

Interesse an Cannabis

Auch die Cannabinoide stellen nach Zieglgänsberger ein hoch interessantes Forschungsgebiet dar. So hat der Mediziner zeigen können, dass der Rezeptor für Cannabinoide auf Nervenzellen eine entscheidende Rolle bei der Erinnerung an Schmerzreize und damit bei der Chronifizierung von Schmerz spielt. Denn Knock-out-Mäuse ohne diesen nervalen Rezeptor reagieren auf unangenehme Reize deutlich länger mit ängstlichem Verhalten als Artgenossen mit funktionsfähigem Rezeptor. Substanzen, die diesen Rezeptor beeinflussen, könnte daher das Schmerzgedächtnis bei chronifizierten Schmerzen modulieren.

Ein völlig neues Forschungsfeld beschrieb Sandkühler in Frankfurt: Kürzlich entdeckten Forscher eine Gruppe von Nervenzellen, die sich in der oberflächlichen Schicht des Rückenmarks, der Lamina 1, befindet, den Rezeptor für Substanz P trägt und zum Gehirn projiziert. Diese Zellen machen nur rund fünf Prozent der Nervenzellen aus, haben aber wahrscheinlich eine zentrale Funktion. Werden sie zerstört, entwickeln die Versuchstiere nach Operationen oder Traumen keine Hyperalgesie mehr. Es scheint sich somit um genau jene Zellen zu handeln, die für die Ausbildung des Schmerzgedächtnisses verantwortlich sind, erklärte Sandkühler. Das eröffnet den Schmerzforschern völlig neue Möglichkeiten, Strategien zu entwickeln, um Chronifizierungen abzuwenden. Sandkühler: „Wir haben damit offensichtlich eine Nadel im Heuhaufen gefunden“. Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa