Pharmazeutische Zeitung online

Glucosaminsulfat bremste Degeneration des Kniegelenks

05.03.2001  00:00 Uhr

Glucosaminsulfat bremste Degeneration des Kniegelenks

von Elke Wolf, Rödermark

Peroral verabreichtes Glucosaminsulfat kann die Progression einer Kniegelenksarthrose aufhalten. Dies ist zumindest das Ergebnis einer randomisierten placebokontrollierten doppelblinden Langzeitstudie, die kürzlich im Medizinjournal Lancet erschien.

212 Patienten, die an einer primären Gonarthrose litten, bekamen einmal täglich 1500 mg Glucosaminsulfat peroral oder Placebo über drei Jahre. Die Wissenschaftler kontrollierten die Progression der Erkrankung, indem sie die Gelenkspalte in einem speziell vergrößerten Röntgenbild maßen. Die Symptome wurden mit Hilfe des WOMAC-Index (Western Ontario and McMaster Universities Arthrose) beurteilt. In dem Score werden Schmerz, Beweglichkeit und Schwellung erfasst.

Bei den mit Glucosaminsulfat behandelten Patienten verengte sich der Gelenkspalt während des Untersuchungszeitraums um 0,06 mm, das heißt, bei ihnen baute sich so gut wie keine weitere Knorpelmasse ab. Dagegen nahm bei den Patienten, die Placebo erhielten, die Breite des Gelenkspalts um durchschnittlich 0,31 mm ab. Nach Angaben der Forscher verengt sich bei Gonarthrose der Gelenkspalt durch Knorpelverlust üblicherweise im Schnitt um 0,1 bis 0,6 mm pro Jahr. Die Verschlechterung in der Placebogruppe entsprach damit dem natürlichen Verlauf der degenerativen Erkrankung.

Auch in der klinischen Bewertung des Behandlungsergebnisses nach dem WOMAC-Score schnitt Glucosamin besser als Placebo ab. Die Parameter Schmerz und Bewegungseinschränkung verbesserten sich um durchschnittlich 20 bis 25 Prozent. Die Unterschiede zwischen beiden Gruppen waren signifikant. Nebenwirkungen traten in der Verumgruppe nicht häufiger auf als unter Placebo. Auswirkungen auf den Gastrointestinaltrakt gab es keine.

Die Autoren folgern aus den Untersuchungsergebnissen, dass die konsequente und längerfristige Einnahme von Glucosaminsulfat helfen kann, den natürlichen Verlauf einer arthrotischen Erkrankung aufzuhalten.

Quelle: Reginster, J. Y., et al., Long-term effects of glucosamine sulphate on osteoarthritis progression: a randomised, placebo-controlled clinical trial. Lancet 357 (2001) 251 - 256. Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa