Pharmazeutische Zeitung online

Rituximab bald zur First-line-Therapie

29.12.2003  00:00 Uhr
Non-Hodgkin-Lymphom

Rituximab bald zur First-line-Therapie

von Kerstin A. Gräfe, Frankfurt am Main

Niedrig maligne Lymphome wurden bislang mit einer alleinigen Chemotherapie behandelt – allerdings nur mit geringem Erfolg. Aktuelle Studien belegen, dass Rituximab in Kombination mit einer Chemotherapie die Ansprechrate auf über 80 Prozent erhöht und die krankheitsfreie Zeit auf das Vierfache verlängert.

Allein in Deutschland erkranken jährlich rund 11.000 Menschen am Non-Hodgkin-Lymphom (NHL). Eine der häufigsten Unterarten des NHL mit circa 4600 Neuerkrankungen pro Jahr ist das so genannte indolente (niedrig maligne) Lymphom. Die Erkrankung ist in der Regel nicht heilbar und verläuft trotz wiederholter chemotherapeutischer Behandlung nach acht bis zehn Jahren tödlich.

Zwei aktuelle klinische Studien weisen nun darauf hin, dass hier mit dem monoklonalen Antikörper Rituximab (MabThera®) nach über 25 Jahren therapeutischen Stillstands ein Durchbruch erzielt werden konnte. So erhöhte der Antikörper in Kombination mit einer Chemotherapie die Ansprechrate bei der Erstbehandlung des indolenten Lymphoms um bis zu 40 Prozent und verlängerte die krankheitsfreie Zeit um bis zu 20 Monate. Dies könnte erstmals zu einer deutlichen Lebensverlängerung der Betroffenen führen.

Ziel ist langfristige Rezidivfreiheit

An einer prospektiven randomisierten Phase-III-Studie, die von der Deutschen Low Grade Lymphoma Study Group (GLSG) durchgeführt wurde, nahmen insgesamt 428 Patienten mit einem fortgeschrittenen indolentem Lymphom (Stadium III oder IV) teil. Die Patienten waren nicht vorbehandelt und erhielten entweder sechs bis acht Zyklen der Standard-Chemotherapie CHOP oder CHOP plus Rituximab (R-CHOP).

Dabei erreichten mit 96 Prozent der mit R-CHOP behandelten Patienten eine signifikant höhere Rate von Remissionen, verglichen mit 90 Prozent unter alleiniger Chemotherapie. Wesentlich bedeutsamer sei jedoch, dass die Kombinationsbehandlung auch einen mittel- bis langfristigen positiven Effekt hatte, erklärte Professor Dr. Wolfgang Hiddemann, Direktor der Medizinischen Klinik/Poliklinik III vom Universitätsklinikum München, auf einer von Hoffmann-La Roche unterstützen Veranstaltung.

So zeigte sich, dass es bei den mit R-CHOP behandelten Patienten nur in 28 von 223 Fällen zu einem Rückfall der Erkrankung innerhalb der ersten drei Jahre kam, während dieses in der CHOP-behandelten Patientengruppe bei 61 der 205 Patienten beobachtet wurde. Damit konnte eine signifikante Verbesserung des rückfallfreien Intervalls durch die R-CHOP Kombination belegt werden. Dies bedeutet für die Patienten nicht nur eine längere Periode der Krankheitsfreiheit, sondern auch eine längere Phase, in der eine weitere Therapie nicht erforderlich ist. Dies sei bei einer Krankheit, bei der das Rezidiv die Regel ist, ein echter Durchbruch, denn eine möglichst langfristige Rezidivfreiheit sei das wichtigste Ziel, sagte Hiddemann.

Ob dieser Vorteil auch in einer Verlängerung des Überlebens resultiert, könne derzeit noch nicht beurteilt werden. Insgesamt zeigten diese Ergebnisse jedoch einen entscheidenden Fortschritt in der Behandlung der follikulären Lymphome.

Die Daten einer internationalen, multizentrischen Phase-III-Studie unterstrichen die von Hiddemann vorgestellten deutschen Studienergebnisse. Insgesamt nahmen an der zweijährigen Studie 321 Patienten mit fortgeschrittenem indolentem Lymphom. Die Patienten waren ebenfalls nicht vorbehandelt und erhielten über acht Zyklen entweder das Chemotherapie-Schema CVP (Cyclophosphamid, Vincristin, Prednison) oder CVP plus Rituximab. Als primärer Endpunkt war die Zeit bis zum Therapieversagen definiert.

Krankheitsfreie Zeit fast vervierfacht

Nach 18-monatiger Nachbeobachtung lag die Zeit bis zum Therapieversagen unter Rituximab-haltiger Therapie bei 27 Monaten, wohingegen im CVP-Arm nur sieben Monate erreicht wurden (p < 0,0001). Somit konnte die krankheitsfreie Zeit durch Rituximab um 20 Monate verlängert werden. Des Weiteren erhöhte sich die Vollremissionsrate von 10 Prozent unter der alleinigen Chemotherapie auf 41 Prozent unter Chemotherapie plus Rituximab (p < 0,0001). Die Gesamtansprechrate konnte von 57 Prozent unter CVP allein auf 81 Prozent unter der Kombinationstherapie gesteigert werden.

Der Hersteller Hoffmann-La Roche erwartet auf Grund dieser Ergebnisse eine Zulassungserweiterung von Rituximab zur First-Line-Therapie des indolenten Lymphoms im Herbst 2004. Rituximab ist in Deutschland bereits als Monotherapie zur Behandlung des rezidivierten beziehungsweise therapierresistenten niedrig malignen NHL sowie in Kombination mit dem Chemotherapie-Schema CHOP (Cyclophosphamid, Doxorubicin, Vincristin, Prednison) zur Erstbehandlung des aggressiven großzelligen diffusen B-Zell-Lymphoms zugelassen.

 

Wirkmechanismus Der monoklonale Antikörper Rituximab greift in die Immunantwort ein, indem er hochspezifisch an das CD20-Antigen bindet, das auf der Oberfläche von reifen B-Zellen exprimiert wird. Des Weiteren scheint er die Lymphomzellen für die Chemotherapie zu sensibilisieren. Dabei vermutet man, dass Rituximab direkt intrazelluläre Signal-Kaskaden mit nachfolgendem programmierten Zelltod der B-Zellen triggert und zum anderen die Komplement-vermittelte und Antikörper-gesteuerte zelluläre Zytotoxizität induziert.

Da das CD20-Antigen auf Vorläuferzellen selten und auf hämatopoetischen Stammzellen überhaupt nicht vorkommt, generiert sich die B-Zell-Population nach der Therapie innerhalb einiger Monate.

  Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa