Pharmazeutische Zeitung online

Fosmidomycin erfolgreich getestet

16.12.2002  00:00 Uhr
Malariatherapie

Fosmidomycin erfolgreich getestet

von Daniel Rücker, Eschborn

Der neue Wirkstoff Fosmidomycin erweist sich als hochwirksam gegen Malaria. In einer klinischen Studie konnte ein deutsches Wissenschaftlerteam zeigen, dass das Phosphonsäure-Derivat den Malariaerreger Plasmodium falciparum zuverlässig abtötet.

Die Substanz wirkt auch bei Erregern, die gegen andere Malariamedikamente resistent sind, berichtet Professor Dr. Peter Kremsner, Tübingen, im Fachjournal „The Lancet“ vom 14. Dezember (Seite 1941f). Kremsner leitete die Studie mit 27 Patienten am Albert-Schweitzer-Hospital in Lambarene (Gabun). Bereits 48 Stunden nach Behandlungsbeginn konnten die Wissenschaftler keine Erreger mehr im Blut der Patienten nachweisen. Die Kranken wurden drei, vier oder fünf Tage lang mit täglich dreimal 1,2 g Fosmidomycin behandelt. 90 Prozent der Patienten, die mindestens vier Tage behandelt wurden, waren auch nach zwei Wochen noch frei von Erregern.

Der Wirkstoff Fosmidomycin wurde in dieser Studie erstmals zur Behandlung von Malaria beim Menschen eingesetzt. Das Therapieprinzip entdeckte das Gießener Biotechnologie-Unternehmen Jomaa Pharmaka GmbH in Zusammenarbeit mit der Universität Gießen.

Fosmidomycin hemmt ein für den Malariaerreger lebenswichtiges Enzym, die 1-Deoxy-D-Xylulose-5-Phosphat (DOXP)-Reduktoisomerase. Das Enzym ist an der Bildung von Isoprenoiden beteiligt. Menschen stellen diese essenziellen Substanzen über einen anderen Stoffwechselweg her als die Malariaerreger. Wie die Studie in Lambarene zeigte, wird Fosmidomycin von den Patienten gut vertragen.

Die Entwicklung neuer Arzneimittel gegen Malaria ist dringend notwendig, denn seit einigen Jahren nimmt die Wirksamkeit der bekannten Medikamente ab. Immer häufiger haben es die behandelnden Ärzte mit Erregern zu tun, die gegen diese Medikamente resistent sind. Der Gründer von Jomaa Pharmaka, Dr. Hassan Jomaa, bezeichnet Fosmidomycin deshalb als eine wichtige Innovation für die Bekämpfung schwieriger Malaria-Fälle. Es sei seit vielen Jahren die erste Substanz mit einem völlig neuen Wirkmechanismus. In der Region Lambarene sind bereits 100 Prozent der Erreger gegen Chloroquin resistent und mindestens 30 Prozent gegen Sulfadoxin/Pyrimethamine. Fosmidomycin sei auch bei diesen resistenten Erregerstämmen wirksam, stellte Jomaa fest.

Bis zur Markteinführung des neuen Medikaments werden wohl noch mindestens drei Jahre vergehen. In der Zwischenzeit soll eine Kombination von Fosmidomycin mit einem weiteren Antimalaria-Wirkstoff getestet werden, kündigen Jomaa und Kremsner an. Diese Entwicklung verkürze die Therapiedauer und verhindere die Entstehung von Resistenzen. Erste klinische Studien mit einem Kombinationspräparat laufen derzeit in Kooperation mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung in Gabun. Wegen seiner guten Verträglichkeit soll das neue Medikament auch bei der Behandlung von an Malaria erkrankten Kindern eingesetzt werden. Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa