Pharmazeutische Zeitung online

Neue Hoffnung für depressive Patienten

01.12.2003  00:00 Uhr
Duloxetin

Neue Hoffnung für depressive Patienten

von Patrick Hollstein, Berlin

Mit Duloxetin steht bald ein neues Antidepressivum zur Verfügung. In Studien konnten mit dem selektiven Serotonin- und Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer (SNRI) Remissionsraten von über 40 Prozent erzielt werden. Auch die Rückfallquote wird unter der Substanz geringer erwartet.

Dass dual wirksame Substanzen wie Clomipramin oder Venlafaxin in der Behandlung der psychischen und physischen Symptome einer Depression reinen selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmern (SSRI) überlegen sind, konnte bereits in klinischen Studien nachgewiesen werden. Nach der Markteinführung von Venlafaxin steht nun mit Duloxetin ein weiterer dual wirksamer SNRI kurz vor der Zulassung. Wie sein Vorgänger soll die Substanz die Wirksamkeit der klassischen Trizykla mit der Verträglichkeit der SSRI vereinen, sagte Dr. Dr. Michael Bauer von der Charité anlässlich einer Präsentation des von den Unternehmen Boehringer Ingelheim und Lilly gemeinsam entwickelten Wirkstoffs.

Duloxetin hemmt die Wiederaufnahme von Serotonin und Noradrenalin und erhöht somit die extrazelluläre Konzentration der Botenstoffe im präfrontalen Cortex und Hypothalamus. Die Substanz binde dabei deutlich stärker und ausgeglichener als Venlafaxin an beide Transportertypen, so dass bereits in niedriger Dosierung serotonerge und noradrenerge Wiederaufnahme gehemmt werden, so Bauer. Darüber hinaus weise Duloxetin nur eine geringe Affinität zu weiteren Rezeptoren auf, was sich positiv auf die Rate unerwünschter Nebenwirkungen auswirkt. So wirke die Substanz zum Beispiel kaum sedierend.

Remissionsraten über 40 Prozent

In mehreren klinischen Studien bei Patienten mit unipolarer Depression zeigte sich Duloxetin gegenüber Placebo überlegen. Bereits in der zweiten Behandlungswoche bewirkte die tägliche Einnahme von 60 mg Duloxetin eine signifikant Reduktion des Punktwertes auf der Hamilton-Depressionsskala (HAMD). Eine Dosistitration sei für Duloxetin nicht notwendig, so Bauer. Die Remissionsraten lagen nach neun Wochen in der Verumgruppe bei über 40 Prozent gegenüber etwa 15 Prozent in der Placebogruppe.

Unerwünschte Wirkungen wie Übelkeit und Mundtrockenheit nahmen im Laufe der Therapie ab und führten nicht zu Therapieabbrüchen. Eine Erhöhung des Blutdrucks wie unter Venlafaxin wurde unter Duloxetin nicht beobachtet. Eine Gewichtszunahme der mit Duloxetin behandelten Patienten wurde nicht beobachtet.

 

Abkürzung Klasse Substanz SSRI selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer Sertralin, Fluoxetin, Citalopram, Paroxetin NRI Selektive Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer Reboxetin SNRI Selektive Serotonin- und Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer Venlafaxin, (Duloxetin) NaSSA Noradrenerge und spezifisch serotonerge Antidepressiva Mirtazapin DAS Dual-serotonerge Antidepressiva Nefazodon RIMA Reversible Monoaminoxidase-A-Inhibitoren Moclobemid

nach Möller, H. J., Müller, W., Rüther, E.: Moderne Antidepressiva, Georg-Thieme-Verlag Stuttgart-New York, 2002

 

Eine Auswertung der gepoolten Daten von insgesamt sechs klinischen Studien belegte darüber hinaus hinsichtlich Wirkeintritt und Remissionsrate eine Überlegenheit von Duloxetin gegenüber Paroxetin.

Eine Vergleichsstudie zur Wirkung von Duloxetin und Venlafaxin soll die Grundlage für eine direkte Gegenüberstellung der beiden Substanzen schaffen.

Lindert physische Symptome

Offenbar lindert Duloxetin nicht nur Depressionen, sondern auch damit verbundene physische Symptome. Sowohl Rückenschmerzen als auch das Schmerzempfinden insgesamt wurden unter Duloxetin deutlich günstiger beeinflusst als unter Placebo (Veränderung auf der Visuell Analogen Schmerzskala VAS). Dies ist offensichtlich von besonderer Bedeutung, da laut Bauer die Wahrscheinlichkeit, nach Beendigung einer depressiven Phase einen Rückfall zu erleiden, mit dem Auftreten verschiedener Restsymptome korreliert.

Leiden Patienten nach einer abgeschlossenen antidepressiven Therapie noch unter körperlichen Befindensstörungen, beispielsweise Rückenschmerzen, so beträgt das Risiko, innerhalb von sechs Monaten erneut eine depressive Phase zu erleiden, über 75 Prozent. Bei Patienten ohne Restsymptomatik liegt die Rückfallrate im gleichen Zeitraum demgegenüber bei 20 Prozent. Wissenschaftler hoffen, in Zukunft durch verbesserte Remissionsraten den psychosomatischen Teufelskreislauf der Depression zu durchbrechen. Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa