Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Alpha-Blocker bei BPH: Streit um Selektivität

Datum 01.12.1997  00:00 Uhr

- Pharmazie

Govi-Verlag

Alpha-Blocker bei BPH: Streit um Selektivität

Klinischer Nutzen und pharmakologische Selektivität scheinen bei der Behandlung der benignen Prostatahyperplasie (BPH) mit selektiven alpha1-Blockern nicht Hand in Hand zu gehen. Zumindest beweist das eine Studie, in der ein günstiges Nutzen-Risiko-Profil nicht mit der alpha1A-Rezeptor-Subtyp-Spezifität korreliert.

Das Wirkpinzip der alpha1-Blocker nutzt aus, daß Blasenhals, Harnröhre und Tonus der glatten Muskulatur der Prostata über noradrenerge alpha1-Rezeptoren stimuliert werden. Blockiert man diese, verringert sich der Tonus und erleichtert damit die Miktion. Bisher sind vier alpha-Antagonisten zur Therapie der BPH zugelassen: Terazosin (Flotrin®), Doxazosin (Cardular® Uro, Diblocin® Uro), Alfuzosin (Urion®, UroXatral®) und Tamsulosin (Alna®, Omnic®).

Terazosin und Doxazosin wirken nicht spezifisch auf prostatische alpha1-Rezeptoren, sondern antagonisieren auch die entsprechenden Rezeptoren im kardiovaskulären System. Schwindel und orthostatische Dysregulationen sind die Folge. Deshalb eignen sich diese Präparate nur für BPH-Patienten mit gleichzeitiger Hypertonie. Als Blutdruckmittel sind sie unter dem Namen Heitrin® und Cardular® sowie Diblocin® im Handel.

Weil Alfuzosin und Tamsulosin bei therapeutischer Dosierung die Obstruktion signifikant senken, aber trotzdem keine klinisch relevante Blutdrucksenkung bewirken, sagt man beiden Arzneistoffen eine gewisse Selektivität zu den Prostatarezeptoren nach. Nach derzeitigem Kenntnisstand sind in der Prostata 70 Prozent alpha1A- und 30 Prozent alpha1B- beziehungsweise alpha1D-Rezeptoren vorhanden.

Tamsulosin wird mit der Eigenschaft beworben, selektiv den alpha1A-Rezeptorsubtyp anzugreifen. Radioligand-Bindungsstudien ergaben eine etwa 20fach höhere Affinität zu alpha1A- als zu alpha1B-Adrenozeptoren und eine rund sechsfach höhere Affinität als zu alpha lD-Adrenozeptoren. Daraus schließt man die vergleichsweise gute Verträglichkeit von Tamsulosin.

Im Rahmen des Urologie-Kongresses in Wiesbaden wurde von den Firmen Byk Gulden und Synthelabo eine Studie vorgestellt, die mit Hilfe der Patch-clamp-Technik beweist, daß die selektive alphalA-Blockade nicht die pharmakologische Grundlage der Uroselektivität ist. Die Studie liefert also andere Ergebnisse als reine Rezeptorbindungsstudien. Dazu verglichen die Autoren der Studie die IC50-Konzentrationen der vier zur BPH zugelassenen alpha-Rezeptorenblocker.

Zur Erinnerung: Die IC50-Konzentration ist die Konzentration des Antagonisten, bei der die Hälfte der Bindung blockiert ist. Das heißt: Je niedriger die IC50-Konzentration, umso höher ist die Affinität zum alpha1-Rezeptor. Die Untersuchung weist Alfuzosin als die am stärksten affine Substanz zum alpha1-Rezeptor aus. Dann folgen Tamsulosin, Terazosin und Doxazosin.

Nach dieser Studie ist die klinische Uroselektivität eines alpha1-Rezeptorantagonisten unabhängig von seiner Selektivität für die alpha1A-Rezeptor-Subgruppe. Weiterhin konnte gezeigt werden, daß der alpha1-Subtyp nicht exklusiv für die Prostata ist. Tamsulosin entfaltet seine antiadrenerge Potenz nämlich auch in der Nierenarterie und den Intestinalgefäßen. Die Autoren der Studie sprechen sich dafür aus, Applikationsform, Pharmakodynamik und -kinetik der jeweiligen Substanz für die Beurteilung der klinischen Verträglichkeit zu berücksichtigen.

PZ-Artikel von Elke Wolf, Wiesbaden
Top

PZ Online

© 1997 GOVI-Verlag
E-Mail:
redaktion@govi.de

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa