Pharmazeutische Zeitung online

Ein Stern bringt Hoffnung

28.10.2002  00:00 Uhr

Ein Stern bringt Hoffnung

PZ  Eines der großen Probleme in der Chemotherapie sind Mehrfachresistenzen des Tumors. Ein internationales Forscherteam hat nun eine neue Wirkstoffklasse entwickelt, die in der Lage sein könnte, die gefürchtete Mehrfachresistenz aufzuheben.

Eine wichtige Rolle bei der Ausbildung einer Mehrfachresistenz spielen so genannte Molekülpumpen wie beispielsweise P-Glycoprotein. Manche Tumore sind in der Lage, diese Proteine herzustellen und in ihre Zellmembranen einzubauen, wenn ihnen Zytostatika zu Leibe rücken. Die Pumpen schleusen die giftigen Substanzen dann einfach wieder aus den Zellen. Einige Hemmstoffe für die Molekülpumpen hat man bereits entdeckt, unglücklicherweise wirken diese aber in toxischen Konzentrationen.

Nach Angaben der Fachzeitschrift „Angewandte Chemie“ hat ein Team um Andreas Hilgeroth, Universität Halle, Josef Molnar, Universität Szeged, Ungarn, und Eric De Clercq, Universität Leuven, Belgien, eine seltene Substanzklasse identifiziert, die bereits in niedrigen, nicht toxischen Dosen Mehrfachresistenzen im Zellmodell entgegen wirkt. Chemiker bezeichnen diese Moleküle als Diazatetraasterane. Der komplexe Wirkstoff enthält als zentrales Element ein Asteran, einen sternförmigen Käfig aus Kohlenstoffatomen. Ein Tetraasteran ist ein Stern mit vier Zacken. Am sternförmigen Gerüst hängen verschiedene funktionelle Gruppen. Bedingt durch den Syntheseweg sind diese Gruppen so angeordnet, dass ein streng symmetrisches Gebilde entsteht. Die zentrale steife Käfigstruktur fixiert die räumliche Anordnung der funktionellen Gruppen, die offensichtlich genau in die Bindungstasche der Molekülpumpe passt.

„Die hemmende Wirkung dieser streng symmetrischen Verbindungen könnte Hinweise über die räumliche Struktur der Bindungsstelle der Pumpen geben“, vermutet Hilgeroth. Versuche mit asymmetrischen Asteranen sollen diese Hypothese nun belegen. Derweil wird das klinische Potenzial der neuen Wirkstoffe weiter unter die Lupe genommen. Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa